AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zukunftswerkstatt Hochschullehre: Lehr- und Lernszenarien für die Studiengänge Deutsch/Deutsche Literatur entwickeln - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projekttutorium Veranstaltungsnummer 5210205
Semester WiSe 2025/26 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.07.2025 - 31.03.2026    aktuell
Zentrale Frist    01.07.2025 - 08.10.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 20.10.2025  3.018 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     24
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Flemming, Clara
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

In diesem Projekttutorium sollen im Format einer Zukunftswerkstatt anhand von exemplarischen Texten über Berlin Ideen entwickelt werden, wie eine Hochschullehre der Zukunft aussehen könnte. Welche neuen, kreativen Ansätze zum Lehren und Lernen im Hochschulkontext gibt es? Welche Erwartungen an die universitäre Lehre und das Lernen in der Literaturwissenschaft lassen sich formulieren? Wie ließen sich neue Ansätze in der Hochschullehre für die Studiengänge Deutsche Literatur und Deutsch umsetzen? Wie können Studierende in Zukunft verstärkt in der aktiven Gestaltung von Lehre und Lernen mitwirken? Diese und weitere Fragen werden uns im Projekttutorium als Leitgedanke beschäftigen. Als Ausgangspunkt und Beispiel für die Entwicklung innovativer Lehr-Lernszenarien direkt am Gegenstand dient uns Literatur zum Thema Berlin. Diese soll inspirieren, uns mit Fragen über die Hochschullehre der Zukunft auseinanderzusetzen, Erfahrungen auszutauschen, verschiedene Lehr-Lernkonzepte exemplarisch zu entwickeln und experimentell auszuprobieren. Die im Projekttutorium entwickelten Ergebnisse können im Rahmen einer Präsentation dem Institut für deutsche Literatur vorgestellt werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin