AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Migrationsregime und Migrationspolitiken im globalen Vergleich. Postkoloniale und Postmigrantische Forschungszugänge - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü51715
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. 14tgl. 14.04.2025 bis 19.07.2025  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     1000
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Foroutan, Naika , Prof. Dr.
Römhild, Regina , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar
Termine:
25.4., 9.5., 30.5., 6.6., 20.6., 4.7. und 11.7.(bitte beachten: bei den hervorgehobenen Terminen hat es eine Änderung gegeben)

Migration ist eine der zentralen Herausforderungen und Gestaltungsfelder moderner Gesellschaften. Dieses Seminar untersucht Migrationsregime und Migrationspolitiken im globalen Vergleich, wobei ein besonderer Fokus auf postkoloniale und postmigrantische Forschungszugänge gelegt wird. Wir analysieren, wie historische Machtstrukturen, koloniale Kontinuitäten und postmigrantische Dynamiken die Gestaltung von Migrationspolitiken und gesellschaftlichen Realitäten beeinflussen. Dabei setzen wir uns mit nationalen und supranationalen Ansätzen zur Regulierung von Migration, Flucht und Staatsbürgerschaft, auch vor dem Hintergrund neuer imperialer und kolonialer Politiken, auseinander und reflektieren, inwiefern diese durch gesellschaftliche Aushandlungsprozesse transformiert werden. Das Seminar vermittelt theoretische und methodische Grundlagen der Migrationsforschung und regt zur kritischen Reflexion aktueller politischer Debatten und Politiken an.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin