Sollen Lerngegenstände ausgewählt und soll Unterricht geplant werden, dauert es nicht lange, bis das Schlagwort „Lebensweltbezug“ fällt. Mit diesem Kriterium soll die Relevanz von Lerngegenständen bestimmt werden, woraus sich dann wieder Zielbestimmungen für konkrete Unterrichtsstunden ergeben. Auffällig ist allerdings, dass der Lebensweltbezug scheinbar alles und nichts sein kann. Das führt dazu, dass das Kriterium wenig selektiv wirkt: Irgendein Lebensweltbezug lässt sich anscheinend zu jedem potentiellen Lerngegenstand ausfindig machen. Aber was taugt das Kriterium dann? Im SE werden wir uns dem Konzept „Lebensweltbezug“ zunächst theoretisch nähern und versuchen, seine Bedeutung für die Unterrichtsplanung zu bestimmen. Auf dieser Grundlage werden Sie konkrete Stundenplanungen erstellen, die im SE vorgestellt und diskutiert werden.Die Studienleistung besteht in der theoriebasierten Planung einer Unterrichtsstunde.Die MAP kann in diesem Seminar nur im ersten Prüfungszeitraum absolviert werden.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: