AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Lebensweltbezüge herstellen (praxisorientiert) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210112
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Sprachbildung    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     36
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Born, Stefan , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Deutsch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Sollen Lerngegenstände ausgewählt und soll Unterricht geplant werden, dauert es nicht lange, bis das Schlagwort „Lebensweltbezug“ fällt. Mit diesem Kriterium soll die Relevanz von Lerngegenständen bestimmt werden, woraus sich dann wieder Zielbestimmungen für konkrete Unterrichtsstunden ergeben. Auffällig ist allerdings, dass der Lebensweltbezug scheinbar alles und nichts sein kann. Das führt dazu, dass das Kriterium wenig selektiv wirkt: Irgendein Lebensweltbezug lässt sich anscheinend zu jedem potentiellen Lerngegenstand ausfindig machen. Aber was taugt das Kriterium dann? Im SE werden wir uns dem Konzept „Lebensweltbezug“ zunächst theoretisch nähern und versuchen, seine Bedeutung für die Unterrichtsplanung zu bestimmen. Auf dieser Grundlage werden Sie konkrete Stundenplanungen erstellen, die im SE vorgestellt und diskutiert werden.
Die Studienleistung besteht in der theoriebasierten Planung einer Unterrichtsstunde.
Die MAP kann in diesem Seminar nur im ersten Prüfungszeitraum absolviert werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin