Im Kolloquium sind Studierende der Kulturwissenschaft (und verwandter Fächer) mit dem Schwerpunkt der jüdischen und israelischen Geschichte und Kultur eingeladen, ihre Forschungsthemen (MAP-, Bachelor- oder Masterarbeit bzw. Dissertation) vorzustellen und inhaltliche wie methodische Fragen zu diskutieren. Das Kolloquium findet 14t-tägig statt und am Ende des Semester findet eine eintägige Blockveranstaltung statt.
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: