AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Empirische Forschung zu mehrsprachigen Kontexten - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5220066Ü
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 1.401 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wiese findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiese, Heike, Professorin, Prof. Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Sprache und Linguistik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar führen wir kleinere Forschungsprojekte zur Mehrsprachigkeit durch. Ein Schwerpunkt wird auf der Einübung qualitativer Forschungsmethoden liegen. Wir entwickeln Fragestellungen zu mehrsprachigen Kontexten auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse, erheben und analysieren Daten mit Hilfe soziolinguistischer Methoden und präsentieren die Ergebnisse in Rahmen einer Poster-Session. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf dem Vergleich unterschiedlicher gesellschaftlicher Makro-Kontexte und ihrem Einfluss auf mehrsprachige Sprecher:innen und Praktiken liegen.

Literatur

Boas, Hans, & Wiese, Heike (2023). Ein Land – eine Sprache? In: Ulrike Freywald & Heike Wiese (Hg.), Deutsche Sprache der Gegenwart. Metzler. Kap.2.

Cook, Vivian, & Wei, Li (Hg.) (2106), The Cambridge Handbook of Linguistic Multi-competence. Cambridge University Press.

Földes, Csaba, & Roelcke, Thorsten (Hg.) (2022). Handbuch Mehrsprachigkeit. De Gruyter [Handbücher Sprachwissen 22].

Heller, Monica, & McElhenny, Bonnie (2017). Language, Capitalism, Colonialism. Towards a Critical History. University of Toronto Press.

Pavlenko, Aneta (Hg.) (2023). Multilingualism and History. Cambridge University Press.

Wiese, Heike (2022). Urban contact dialects. In: Salikoko Mufwene & Anna María Escobar (Hg.), The Cambridge Handbook of Language Contact. Volume II: Multilingualism & Population Structure. Cambridge University Press. S.115-144.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin