AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bildung über die Lebensspanne mit Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54176Ü
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Wichtige Änderungen

Siehe Kommentar unten für die Seminartitel und Inhalte.

Bitte wählen Sie bei der Anmeldung drei Prioritäten, um die Wahrscheinlichkeit, einen Seminarplatz zu erhalten, zu erhöhen. Die Angabe von nur einer Priorität verringert die Chance auf Zuteilung.

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Anfangszeiten der Seminare. Die Seminare von Fawcett und Kalinovich beginnen in der 2. Semesterwoche; das Seminar von Lux beginnt in der 3. Semesterwoche.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 25.04.2025 bis 18.07.2025  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kalinovich findet statt     3
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 29.04.2025 bis 27.05.2025  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lux findet statt     3
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 10.06.2025 bis 17.06.2025  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     3
Di. 14:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 01.07.2025 1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     3
Do. 14:00 bis 19:00 c.t. Einzel am 12.06.2025     findet statt     3
Do. 09:00 bis 15:00 c.t. Einzel am 26.06.2025     findet statt     3
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch 24.04.2025 bis 17.07.2025  4.40 (Seminarraum [4.39/4.40])
Stockwerk: 4. OG


SchönhA10 Bürogebäude - Schönhauser Allee 10-11 (SchöA10-11)

Fawcett findet statt     3
Gruppe 3:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fawcett, Emma
Kalinovich, Iryna
Lux, Katharina , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Erwachsenen- und Weiterbildung
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Seminar "Frauenbildung: Emanzipation durch Empowerment"

Lehrperson: Iryna Kalinovich

Inhalte: In diesem Seminar setzen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit dem Empowerment- Konzept auseinander. Vor dem Hintergrund Deutschlands als multikulturelles Migrationsland betrachten wir die Bedeutung von Frauenbewegungen und Frauenmigration im internationalen bildungspolitischen Diskurs.

Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Analyse der Dissertation Empowerment und Erwachsenenbildung von Stefanie Kröner. Ihre Studie beleuchtet die Situation von Frauen aus benachteiligten sozialen Gruppen in Indien und zeigt, wie Bildung als Schlüssel zur Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe wirken kann. Ein Zoom-Vortrag von Stefanie Kröner ist geplant, in dem sie Einblicke in ihre Forschung gibt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen zum Konzept sowie zu ihren beruflichen Erfahrungen zu stellen.

Um die theoretischen Inhalte mit praktischen Erfahrungen zu verbinden, ist außerdem ein Besuch einer Weiterbildungsinstitution für Frauen in Berlin vorgesehen. Dort erhalten wir direkte Einblicke in Bildungsangebote, die Frauen unterstützen und stärken.

Gruppe 2: Seminar "Ausgewählte Themen der politischen Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Ungleichheit und Differenz"

Lehrperson: Dr. Katharina Lux

Inhalte: Die Mündigkeit Erwachsener umfasst unter anderem das Vermögen, sich in einem demokratischen Gemeinwesen zurecht zu finden und urteilsfähig zu sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit, dem Prinzip des Ausbaus der Demokratie folgend, gesellschaftliche Konflikte beurteilen zu können. Im Seminar wird in ausgewählte Themen der politischen Bildung eingeführt. Dabei werden Ungleichheit und der gesellschaftliche Umgang mit Differenz in den Blick genommen und anhand ausgewählter Themen, Bildungskonzepte und -erfahrungen sowie Orte der politischen Erwachsenenbildung diskutiert. Das Seminar kombiniert die Lektüre und Diskussion theoretischer Texte mit gemeinsamer Analyse von (historischem) Quellenmaterial. Zudem sind die Teilnahme an Workshops am 12.6.25 (Donnerstag, 14 - 19 Uhr) sowie am 26.6.25 (Donnerstag, 9 - 15 Uhr) ein verpflichtender Teil der Lehrveranstaltung. Außerdem ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von theoretischen Texten eine Voraussetzung. Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar erst in der dritten Semesterwoche beginnt (29.04.25).

Gruppe 3: Seminar "Erwachsenenbildung und Diversität"

Lehrperson: Emma Fawcett

Inhalte: Durch den Begriff „Diversität“ wird die Anerkennung der Unterschiedlichkeit aller Menschen als gesellschaftliche Tatsache ausgedrückt. Die Konstruktion von und der Umgang mit dieser Unterschiedlichkeit ist eine zentrale pädagogische Frage auch in der Praxis und Forschung der Erwachsenenbildung. Im Seminar werden Diversität und Differenz in Bezug auf die Erwachsenenbildung diskutiert – mit einem Fokus auf öffentlichen Einrichtungen und der Leitidee der "Bildung für alle".

Bemerkung

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin