Gruppe 1: Seminar "Frauenbildung: Emanzipation durch Empowerment"
Lehrperson: Iryna Kalinovich
Inhalte: In diesem Seminar setzen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit dem Empowerment- Konzept auseinander. Vor dem Hintergrund Deutschlands als multikulturelles Migrationsland betrachten wir die Bedeutung von Frauenbewegungen und Frauenmigration im internationalen bildungspolitischen Diskurs.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist die Analyse der Dissertation Empowerment und Erwachsenenbildung von Stefanie Kröner. Ihre Studie beleuchtet die Situation von Frauen aus benachteiligten sozialen Gruppen in Indien und zeigt, wie Bildung als Schlüssel zur Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Teilhabe wirken kann. Ein Zoom-Vortrag von Stefanie Kröner ist geplant, in dem sie Einblicke in ihre Forschung gibt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen zum Konzept sowie zu ihren beruflichen Erfahrungen zu stellen.
Um die theoretischen Inhalte mit praktischen Erfahrungen zu verbinden, ist außerdem ein Besuch einer Weiterbildungsinstitution für Frauen in Berlin vorgesehen. Dort erhalten wir direkte Einblicke in Bildungsangebote, die Frauen unterstützen und stärken.
Gruppe 2: Seminar "Ausgewählte Themen der politischen Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von Ungleichheit und Differenz"
Lehrperson: Dr. Katharina Lux
Inhalte: Die Mündigkeit Erwachsener umfasst unter anderem das Vermögen, sich in einem demokratischen Gemeinwesen zurecht zu finden und urteilsfähig zu sein. Das beinhaltet auch die Fähigkeit, dem Prinzip des Ausbaus der Demokratie folgend, gesellschaftliche Konflikte beurteilen zu können. Im Seminar wird in ausgewählte Themen der politischen Bildung eingeführt. Dabei werden Ungleichheit und der gesellschaftliche Umgang mit Differenz in den Blick genommen und anhand ausgewählter Themen, Bildungskonzepte und -erfahrungen sowie Orte der politischen Erwachsenenbildung diskutiert. Das Seminar kombiniert die Lektüre und Diskussion theoretischer Texte mit gemeinsamer Analyse von (historischem) Quellenmaterial. Zudem sind die Teilnahme an Workshops am 12.6.25 (Donnerstag, 14 - 19 Uhr) sowie am 26.6.25 (Donnerstag, 9 - 15 Uhr) ein verpflichtender Teil der Lehrveranstaltung. Außerdem ist die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von theoretischen Texten eine Voraussetzung. Bitte beachten Sie, dass dieses Seminar erst in der dritten Semesterwoche beginnt (29.04.25).
Gruppe 3: Seminar "Erwachsenenbildung und Diversität"
Lehrperson: Emma Fawcett
Inhalte: Durch den Begriff „Diversität“ wird die Anerkennung der Unterschiedlichkeit aller Menschen als gesellschaftliche Tatsache ausgedrückt. Die Konstruktion von und der Umgang mit dieser Unterschiedlichkeit ist eine zentrale pädagogische Frage auch in der Praxis und Forschung der Erwachsenenbildung. Im Seminar werden Diversität und Differenz in Bezug auf die Erwachsenenbildung diskutiert – mit einem Fokus auf öffentlichen Einrichtungen und der Leitidee der "Bildung für alle". |