AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Advanced Theories of Policy Making (ÜWP) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53134
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 06.05.2025 K12A (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 27.05.2025 K12A (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 03.06.2025 K12A (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 17.06.2025 K12A (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 01.07.2025 K12A (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Di. 14:00 bis 17:00 Einzel am 15.07.2025 K12A (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wehl, Nadja verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Public policies are governmental activities to address societal and usually complex problems. The process of problem solving, however, is situated in a political setting shaped by divergent interests, structural changes and inherent uncertainty about the future. How public policies are designed and implemented is therefore shaped by the interaction of a variety of actors pursuing their specific interests which in term are shaped by the institutional and economic context. There is ample evidence in the policy literature that there is no “one size fits all” toolbox but rather different pathways and policy tools that can work towards the same goals.

This bi-weekly course for Master and PhD students introduces analytical perspectives to systematically discuss the process of policy making under these conditions using a highly influential body of theories in the comparative political economy field on “Varieties of Capitalism”, “Welfare Capitalism” and “Growth models”. A particular emphasis is put on the challenge of institutional reforms for policy-maker in complex policy fields such as welfare states, climate change and the Eurozone. We will discuss in detail why institutional change is likely to be politically costly for policymakers and what strategies these actors have at their disposal to avoid such costs and overcome the status-quo bias of existing institutions.

The course is organized around four themed blocks, to be discussed bi-weekly:

I The theoretical foundation: The classics of comparative policy analysis

II Policymaking in context and changing conditions

III Reform strategies

IV Public policy making in complex policy fields

It is a comparative course and as such compares political phenomena across countries and over time. The focus is generally on advanced industrial democracies, e.g., democracies in North America and Western Europe, but students are welcome to apply the theoretical approaches to developing countries. The themes are taught by combining lectures, discussion of readings in groups and class, group assignments and the writing of two papers.

Syllabus:https://box.hu-berlin.de/d/27fd4c1daa764c1cbcc2/

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin