AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Systemtheorie und systemisches Denken (ÜWP) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53121
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 16:00 14tgl. von 21.04.2025  K12A (Übungsraum)
Stockwerk: 1. UG


Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
August findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
August, Vincent, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
Inhalt
Kommentar

Systemisches Denken hat spätestens seit den 1970er Jahren nicht nur die Wissenschaft stark beeinflusst (Erdsystemtheorie, Kommunikationssysteme), sondern auch Organisationen und Politik mit neuen Leitideen versorgt (Agilität, Konnektivität, Resilienz usw.). Niklas Luhmanns Systemtheorie steht in der Soziologie wie kaum ein anderer Ansatz für dieses systemische Denken und ist zugleich einer der bedeutendsten soziologischen Beiträge des 20. Jahrhunderts. Im Seminar machen wir uns daher zunächst mit Luhmanns Systemtheorie vertraut, um dann den Blick auf andere systemische Denkmodelle in Theorie und Praxis zu weiten. Dabei können z.B. Foucault und Latour (Theorie) oder systemische Beratung und design thinking in den Blick kommen. Auf diese Weise tauchen wir in eine sozial- und gesellschaftstheoretische Strömung ein, die gleichzeitig kritisch reflektiert wird: als Teil einer umfassenden und politisch folgenreichen Wissens- und Praxisformation.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin