AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Íslendingasögur – Literarisches Erzählen über Island und darüber hinaus - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 5230094
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 1.101 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Rösli findet statt   18.06.2025: Entfällt aufgrund einer Vortragsverpflichtung 20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rösli, Lukas, Professor
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   2,5  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kurzkommentar

In der Vorlesung „Íslendingasögur – Literarisches Erzählen über Island und darüber hinaus“ werden wir Einblick in verschiedene Íslendingasögur und Íslendingaþættir (kürzere Erzählungen, die meist in größere Erzähleinheiten eingegliedert sind) erhalten, uns mit der mittelalterlichen und nachmittelalterlichen Überlieferung dieser Gattung vertraut machen und uns mit der Problematik der Heterogenität dieser Narrative auseinandersetzen. Durch Gastvorträge internationaler Forschenden wird auch ein Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema gewährt.

Kommentar

Kämpfe im isländischen Hochland, Familienfehden, Rechtsstreitigkeiten am Alþingi oder Mordbrände – Die Íslendingasögur (Isländersagas) gehören mit Abstand zu den bekanntesten Prosaerzählungen der altnordisch-isländischen Literatur. Sie werden als Kunstwerke zu den bedeutendsten literarischen Leistungen des europäischen Mittelalters gezählt und schon im 18. Jahrhundert wurde der Begriff Weltliteratur entwickelt, um ihren Stellenwert zu verdeutlichen. Während bis ins 20. Jahrhundert die oft sehr faktual wirkenden Íslendingasögur als historische Berichte aufgefasst und analysiert wurden, begann sich ab der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die sogenannte Isländische Schule zu bilden, die sich mit der dezidierten fiktional-literarischen Ausformung dieser Erzählungen befasste.

In der Vorlesung „Íslendingasögur – Literarisches Erzählen über Island und darüber hinaus“ werden wir Einblick in verschiedene Íslendingasögur und Íslendingaþættir (kürzere Erzählungen, die meist in größere Erzähleinheiten eingegliedert sind) erhalten, uns mit der mittelalterlichen und nachmittelalterlichen Überlieferung dieser Gattung vertraut machen und uns mit der Problematik der Heterogenität dieser Narrative auseinandersetzen. Durch Gastvorträge internationaler Forschenden wird auch ein Einblick in die aktuelle Forschung zum Thema gewährt.

Literatur

Zur Vorbereitung empfohlene Lektüre:

Ármann Jakobsson und Sverrir Jakobsson [Hrsg.]: The Routledge Research Companion to the Medieval Icelandic Sagas. Routledge, Oxford 2017. Auch als Ebook über die HU Berlin/Primus zugänglich.

Glauser, Jürg: Island - Eine Literaturgeschichte.  J. B. Metzler‘sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2011. Auch als Ebook über die HU Berlin/Primus zugänglich.

Schier, Kurt: Sagaliteratur (Sammlung Metzler, 78). J. B. Metzler‘sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2016 (11970). (= Sammlung Metzler, 78) Auch als Ebook über die HU Berlin/Primus zugänglich.

Bemerkung

Es wird dringend empfohlen, die VL in Kombination mit dem Grundkurs „Einführung in die skandinavistische Mediävistik – ‚Þorsteinn hieß ein Mann‘ und andere Geschichten aus Island“ zu besuchen, den Sven Kraus in zwei Gruppen (Do. 14-16 Uhr und Fr. 10-12 Uhr) unterrichtet.

Moodle: Der Schlüssel zur Einschreibung in den Moodle-Kurs wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

Zielgruppe

Die Vorlesung richtet sich an alle Menschen, die sich für die altnordisch-isländische Prosagattung der Íslendingasögur interessieren.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin