AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Stadtanthropologie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51703
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 02.05.2025 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 09.05.2025 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 16.05.2025 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 30.05.2025 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 06.06.2025 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 13.06.2025 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzel am 04.07.2025 311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Farias Hurtado, Ignacio Ariel, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kurzkommentar

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Stadt als Forschungsfeld und Theoriefigur in der Europäischen Ethnologie und Kulturanthropologie. Dabei fokussieren wir auf drei Zugänge, die die Stadt auf unterschiedliche Weise problematisieren: erstens im Hinblick auf Urbanität und die Erforschung städtischer Lebensweisen, zweitens im Kontext von Urbanisierung und der Produktion von Raum, und drittens in Bezug auf Urbanismus und die Untersuchung mehr-als-menschlicher Assemblagen. Damit rekonstruieren wir die Geschichte der Stadtanthropologie als ein interdisziplinäres Unterfangen, das im Dialog mit der Soziologie der Moderne, der politischen Ökonomie des Kapitalismus sowie der Wissenschafts- und Technikforschung (STS) im Anthropozän steht. Diese Rekonstruktion der Stadtanthropologie wird uns anhand ethnographischer Arbeiten in viele Städte weltweit führen. Dies macht es notwendig, die Frage zu stellen, inwieweit stadtanthropologische Theorien und Konzepte in spezifischen städtischen Kontexten situiert sind – und inwieweit stadtanthropologische Theoriebildung auf städtischen und para-ethnographischen Selbstbeschreibung basiert.

Bitte beachten: das Seminar findet an 7 geblockten Einzelterminen statt.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin