AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Eine Einführung in die Anthropologie der Kunst - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51702
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch 14.04.2025 bis 19.07.2025  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tinius, Jonas , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet eine Einführung in die Anthropologie der Kunst. Dabei ist der Titel eigentlich irreführend, denn diese Einführung widmet sich nicht nur einer Anthropologie der Kunst, sondern auch der Frage nach dem Anthropologischen in der Kunst und den Möglichkeiten einer Anthropologie als Kunst. Wir werden uns grundlegenden Ethnografien des 20. Jahrhunderts aus dem angelsächsischen, amerikanischen und deutschsprachigen Raum widmen sowie aktueller Beispiele der Auseinandersetzung mit moderner und zeitgenössischer Kunst. Dabei werden wir uns nicht nur spezifischen Ausdrucksformen (Skulptur, Musik, Theater, Architektur, Film etc.) und deren Erforschung zuwenden, sondern auch übergreifende Fragen aufwerfen wie: Was bedeutet Kunst überhaupt - und ist Kunst universell? Was ist der Unterschied zwischen Kunst, Ästhetik und Technologie? Welche Rolle spielt Materialität für ein anthropologisches Verständnis von Kunst? Und wie verändern (feministische, marxistische, technologiekritische, dekoloniale) Theorien unseren Umgang mit Kunst? Das Seminar wird in verschiedenen thematischen Sitzungen bestimmte Themenkomplexe (Problemfelder) vorstellen, denen wir uns sowohl theoretisch als auch anhand von Ethnographien, d.h. spezifischen Feldern und Fallstudien, nähern werden. Diese Felder stellen keine abschließende Liste aller möglichen Themen dar und wir werden zu Beginn und am Ende des Seminars eine „Seminarkritik“ durchführen, in die Beiträge der Studierenden einfließen werden. Es soll auch darauf hingewiesen werden, dass bestimmte kritische Ansätze, z.B. dekoloniale, feministische oder antirassistische Ansätze, die innerhalb und gegen die Kunstanthropologie entwickelt wurden, nicht in einzelnen Themenkomplexen bearbeitet werden, sondern sich in jedem Problemfeld wiederfinden. Auch hier werden wir uns selbstreflexiv und kritisch mit den vorgeschlagenen Inhalten des Seminars auseinandersetzen. Wir werden auch Gäste zum Seminar einladen, die aus ihrer jeweiligen Praxis (zeitgenössische Kunst, kuratorische Kontexte, Museen, Galerien, etc. Es wird erwartet, dass sowohl deutsche als auch englische Texte gelesen und aktiv vorbereitet werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin