AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Care - Ethnografische Explorationen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 51713
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 16:00 c.t. wöch 14.04.2025 bis 19.07.2025  212 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Goel, Urmila , PD Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Unsere Alltage sind durch unterschiedlichste Care- (bzw. Fürsorge-)Beziehungen gekennzeichnet. Zu Anfang der Corona-Pandemie wurde viel über die systemrelevanten Care-Berufe gesprochen. Gleichzeitig gibt es in diesem Bereich einen großen Fachkräftemangel. Im Projektseminar nähern wir uns dem Themenbereich Care mit ethnografischen Mitteln, um das Doing Care besser zu verstehen (und das europäisch ethnologische Forschen zu üben). Die Studierenden entwickeln rund um das Themenfeld eigene Forschungsprojekte und führen diese im Rahmen des Seminars durch.

Mit Konferenzexkursion zur 19. Arbeitstagung der Kommission für Geschlechterforschung und Queere Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW): "Friction. Kulturanthropologische und geschlechtertheoretische Perspektiven auf Reibungen" vom 19.-21. Juni 2025 in Göttingen

Der Besuch des begleitenden Seminars „Datenanalyse in der Europäischen Ethnologie“ ist verpflichtend für den Abschluss des Moduls 8. Es wird dringend empfohlen die beiden Seminare im gleichen Semester zu besuchen.

Teilt mir gerne schon vor dem Seminar mit, wenn ich auf einzelne Aspekte von Barrierearmut besonders achten soll.

Literatur

Beate Binder, Christine Bischoff, Cordula Endter, Sabine Hess, Sabine Kienitz u.a. (Hrsg.): Care. Praktiken und Politiken der Fürsorge: Ethnographische und geschlechtertheoretische Perspektiven. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2019.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin