AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Akteur-Netzwerk Theorie - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 51712
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 s.t. wöch 14.04.2025 bis 19.07.2025  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bister, Milena, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Vertiefungsseminar befassen wir uns mit Grundlagenwerken aus den Science and Technology Studies, die in den 1980ern bis in die 2010er Jahre die Akteur-Netzwerk Theorie (ANT) begründeten und sozialtheoretischen Konsequenzen diskutierten. Als analytische Perspektive bot die ANT einen für westliche Sozial- und Kulturwissenschaften anfangs grundlegend neuen Ansatz, soziales Handeln nicht als menschliches Privileg, sondern als Ergebnis verteilter Handlungsträgerschaft (englisch: agency) zwischen Menschen, Dingen und Umwelten zu konzeptualisieren. In dieser Hinsicht verlangte die ANT eine sozialtheoretische Dezentrierung des handelnden Subjekts zugunsten einer radikalen symmetrischen Analyse der Beteiligung von Menschen und Materialitäten in der Produktion gesellschaftlicher Wirklichkeiten.

Ziel des Seminars ist, in Auseinandersetzung mit Originaltexten führender ANT-Vertreter:innen Kompetenzen hinsichtlich der Grundprinzipien und methodologischen Sensibilitäten der ANT zu vertiefen, kritische Positionen gegenüber dem Ansatz einzuordnen und die Relevanz von ANT für zeitgenössische anthropologische Forschungsprojekte zu ergründen. Das Seminar findet wöchentlich im Wechsel in Präsenz und online über Zoom statt. Weitere Details werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleiterin.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin