In diesem Vertiefungsseminar befassen wir uns mit Grundlagenwerken aus den Science and Technology Studies, die in den 1980ern bis in die 2010er Jahre die Akteur-Netzwerk Theorie (ANT) begründeten und sozialtheoretischen Konsequenzen diskutierten. Als analytische Perspektive bot die ANT einen für westliche Sozial- und Kulturwissenschaften anfangs grundlegend neuen Ansatz, soziales Handeln nicht als menschliches Privileg, sondern als Ergebnis verteilter Handlungsträgerschaft (englisch: agency) zwischen Menschen, Dingen und Umwelten zu konzeptualisieren. In dieser Hinsicht verlangte die ANT eine sozialtheoretische Dezentrierung des handelnden Subjekts zugunsten einer radikalen symmetrischen Analyse der Beteiligung von Menschen und Materialitäten in der Produktion gesellschaftlicher Wirklichkeiten.
Ziel des Seminars ist, in Auseinandersetzung mit Originaltexten führender ANT-Vertreter:innen Kompetenzen hinsichtlich der Grundprinzipien und methodologischen Sensibilitäten der ANT zu vertiefen, kritische Positionen gegenüber dem Ansatz einzuordnen und die Relevanz von ANT für zeitgenössische anthropologische Forschungsprojekte zu ergründen. Das Seminar findet wöchentlich im Wechsel in Präsenz und online über Zoom statt. Weitere Details werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Bei Fragen zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte direkt per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleiterin.
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: