AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Sozial- und Kulturtheorien - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51701
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 16:00 wöch 14.04.2025 bis 19.07.2025  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 16:00 wöch 14.04.2025 bis 19.07.2025  311 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 2:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rogalla von Bieberstein, Alice , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Kultur gehört zu den konstitutiven Schlüsselkonzepten der Europäischen Ethnologie und wird daher zugleich permanent hinterfragt, neu gefasst und diskutiert. Das Gleiche gilt für mit Kultur eng verwobene Konzepte und Phänomene wie Sprache, Gemeinschaft, Praxis oder Geschlecht. Von Marx(ismus) bis postkoloniale Theorie führt das Seminar in kultur- und sozialtheoretische Ansätze ein, die das Fach bis heute auf unterschiedliche Weise prägen. Es vermittelt wissenschaftshistorische Entwicklungslinien hin zu einem ‚weiten anthropologischen Kulturbegriff‘ sowie den kommunikativen und machtvollen Funktionen von Kultur. Ein Schwerpunkt liegt auf theoretischen Impulsen und Ansätzen der letzten Jahrzehnte rund um Fragen von Macht, Repräsentation, Subjektivierung und Technologie. Ganz grundsätzlich geht es um die Frage: was ist Theorie und warum brauchen wir sie?

 

Das Seminar ist vierstündig, wobei die Gruppe für Textarbeit, Gruppendiskussionen und Übungen geteilt wird.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin