AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Innerparteiliche Demokratie (ÜWP) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53128
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 001 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schäfer findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schäfer, Andreas, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nach dem Grundgesetz müssen politische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland intern nach demokratischen Prinzipien organisiert sein. Doch dieses allgemeine Prinzip legt noch keine konkrete Form, Praxis und Ausprägung der innerparteilichen Demokratie fest. Welche Unterschiede bestehen in der Umsetzung des Demokratieprinzips zwischen Parteien? Wie unterscheiden sich unterschiedliche Parteitypen wie populistische, digitale und traditionelle Parteien in dieser Hinsicht? Welchen Einfluss hat diese Umsetzung auf die Qualität der innerparteilichen Demokratie sowie auf das Handeln und die Machtbeziehungen innerhalb von und zwischen Parteien? Das Seminar widmet sich solchen grundlegenden Fragen und Herausforderungen des innerparteilichen Demokratieprinzips mit einem empirischen Fokus auf etablierte und neue Parteien in Deutschland und Europa.

Literatur
  • Böhmelt, Tobias; Ezrow, Lawrence; Lehrer, Roni (2022): Populism and intra‐party democracy. In: European  Journal of Political Research 61 (4), S. 1143–1154.
  • Cross, William P.; Katz, Richard S. (Hg.) (2013): The challenges of intra-party democracy. Oxford: Oxford University Press.
  • Gerbaudo, Paolo (2019): The Digital Party. Political Organisation and Online Democracy. London: Pluto Press.
  • Gherghina, Sergiu (Hg.) (2024): Political Parties and Deliberative Democracy in Europe. London: Routledge.
  • Jun, Uwe (2021): Innerparteiliche Demokratie. In: Uwe Andersen, Jörg Bogumil, Stefan Marschall und Wichard Woyke (Hg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 400–404.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin