AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Walking, Talking, Sensing - Qualitative Methoden zur Erforschung städtischer Diversität (ÜWP) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53144
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 205 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Barwick-Gross findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Barwick-Gross, Christine , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar hat zwei Ziele: zum einen beschäftigen wir uns mit verschiedenen Dimensionen städtischer Diversität, bezogen auf Merkmale wie nationale Herkunft und/oder Migrationsgeschichte, race (inkl. Whiteness), Alter, Gender, soziale Klasse, sowie körperliche/psychische Beeinträchtigung. Zum anderen lernen wir in dem Seminar unterschiedliche qualitative Methoden kennen, um städtische Vielfalt zu erforschen, insbesondere durch Laufen/Spazieren, auf die Sinne ausgerichtete Methoden, sowie Interviews. Die vorgestellten Methoden werden anhand selbst gewählter Fragestellungen von den Studierenden getestet.

Literatur
  • Bates, Charlotte, und Alex Rhys-Taylor. 2017. Walking Through Social Research. Illustrated Edition. Abingdon, Oxon ; New York, NY: Taylor & Francis Ltd.
  • Borer, Michael Ian. 2013. „Being in the City: The Sociology of Urban Experiences“. Sociology Compass 7 (11): 965–83. https://doi.org/10.1111/soc4.12085.
  • Budworth, Poppy, und Sarah Marie Hall. 2024. „Chapter 32: The Urban Everyday: Social Lives and Relationships“. In . https://www.elgaronline.com/edcollchap/book/9781786436139/book-part-9781786436139-47.xml.
  • Bull, Michael, und Les Back. 2015. The Auditory Culture Reader. 2. Aufl. London ; New York, NY: Bloomsbury Academic.
  • Fedyuk, Olena, und Violetta Zentai. 2018. „The Interview in Migration Studies: A Step towards a Dialogue and Knowledge Co-Production?“ In Qualitative Research in European Migration Studies, herausgegeben von Ricard Zapata-Barrero und Evren Yalaz, 171–88. IMISCOE Research Series. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-76861-8_10.
  • Jackson, Emma. 2019. „Walking in Circles“. The Sociological Review Magazine, Oktober. https://thesociologicalreview.org/collections/thinking-on-the-move/walking-in-circles/.
  • Maxwell, Joseph A. 2012. Qualitative Research Design: An Interactive Approach. 3. Aufl. Thousand Oaks, Calif: SAGE Publications, Inc.
  • Tkach, Olga, Tina Gudrun Jensen, und Alejandro Miranda-Nieto. 2024. „Making Neighbor Relations Through Materialities and Senses“. Space and Culture 27 (3): 280–87. https://doi.org/10.1177/12063312241249047.
  • Vertovec, Steven. 2007. „Super-diversity and its implications“. Ethnic and Racial Studies 30 (6): 1024–54.
  • Witzel, Andreas. 2000. „The Problem-centered Interview“. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1 (1, Art. 22). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin