AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Time Matters: Die Zeitlichkeit des Sozialen (ÜWP) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53113
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  1070 (Hörsaal)
Stockwerk: EG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Weitzel findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Weitzel, Philipp Maximilian verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

‚Zeit ist Geld!‘, ‚Wer rastet, der rostet!‘, ‚Wo ist denn nur die Zeit geblieben?‘ oder ‚Wann hattest du dazu denn bitte noch Zeit?‘ sind Äußerungen, Empfindungen und vermeintliche Weisheiten, die jede*r von uns kennt. Zudem scheinen ‚Zeitmanagement‘ und ‚Zeitoptimierung‘ spätestens in der Spätmoderne zu Imperativen geworden zu sein, die unser Leben in jedem Moment anleiten.

Zeit und ihre Ausprägungen scheinen also vielschichtig, kulturell überformt – weshalb sie sich oftmals der Wahrnehmung entziehen – sowie gleichzeitig einen großen Einfluss auf unser Denken, unsere Handlungen und unser Sein zu haben: Also darauf, wie wir uns verhalten, wie wir arbeiten oder unser Leben ausgestalten und strukturieren (Bröckling, Foucault). Doch „[w]elcher Stellenwert der Zeit in der Perspektive der Soziologie zukommt, ist alles andere als selbstverständlich“ (Reckwitz).

Im Seminar widmen wir uns systematisierend dem Phänomen Zeit, dessen sozial- und gesellschaftstheoretischen Bedeutungen sowie temporalen Praktiken im Alltag. Ausgehend von der Lektüre klassischer soziologischer Ansätze (Bourdieu, Elias, Luhmann) reflektieren wir Zuspitzungen und Beschleunigungserscheinungen der Zeit (Rosa, Fisher), betrachten, welchen Veränderungsdynamiken Zeiterfahrungen historisch unterliegen (Assmann, Benjamin, Nietzsche, Koselleck) und überlegen gemeinsam, welche Bedeutung digitale Kulturen und der Gebrauch von Medien in diesem Zusammenhang aufweisen (Avanessian, Kitchin, Kornbluh, Nowotny).

Teilnahmevoraussetzung
Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur intensiven Lektüre komplexer theoretischer Texte (deutsch- und englischsprachig) sowie zum Verfassen von Reading Responses.

Literatur
  • Adam, Barbara (1990): Time and Social Theory, Cambridge: Polity Press.
  • Kubler, George (2008): The Shape of Time. Remarks on the History of Things [1962], New Haven: Yale University Press.
  • Lefebvre, Henri (2004): Rhythmanalysis. Space, Time, and Everyday Life, London, New York: Continuum.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin