AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Natur – Technik – Bildung – Erziehung. Kulturwissenschaftliche und pädagogische Antwortversuche auf aktuelle Krisen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54016GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 54016

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch von 23.04.2025      findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Brinkmann, Malte, Professor, Dr.
Tyradellis, Daniel, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Die Klimakrise bedroht das menschliche Leben auf diesem Planeten, woran Kultur, Wissenschaft und Technik sowie ihre Weitergabe in Lehre und Erziehung entscheidende Anteile haben. Inwiefern lässt sich bereits im Prozess von Erziehung und Bildung ein anderes Verständnis des Zusammenspiels von Mensch und Natur in ihrer Verflochtenheit vermitteln? Ausgehend von einem relationalen Verständnis werden ausgewählte kulturwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Texte mit dem Ziel diskutiert, Ausblicke auf ein angemessenes Verhältnis zwischen Mensch und Natur sowie auf eine neu zu entwerfende Theorie der Bildung des Lebendigen zu formulieren.

Das Seminar basiert auf einer Kooperation zwischen dem Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik sowie dem Institut für Erziehungswissenschaften im Rahmen eines größeren Forschungsprojektes und wird von Daniel Tyradellis sowie Malte Brinkmann geleitet. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, Texte zu studieren und zu diskutieren sowie vertrauensvoll und respektvoll im Seminar miteinander umzugehen. Es können 2 bis 5 LP erworben werden. Die Arbeitsleistung kann zu Beginn abgesprochen werden.

Lektüre:
Bernard Stiegler, Technik und Zeit (2009). Der Fehler des Epimetheus. Zürich.
Eugen Fink (1974): Traktat über die Gewalt des Menschen. Frankfurt am Main.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin