AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 10519GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 10519

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch     findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
BVerfR'in a.D. Baer, Susanne, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Grund- und Menschenrechte vor Gericht, in der Beratungsarbeit, durch Bildung oder Kunst durchsetzen und verteidigen, Menschen tatsächlich mit Hilfe des Rechts vor Diskriminierung schützen, unsere Gesellschaft inklusiv und offen gestalten – in der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte lernen Studierende diese Felder kennen.

Das Kolloquium im Sommersemester folgt auf das Praktikum nach einem Semester BZQ-Kurs. Nun geht es um die Arbeit an dem Projekt, das mit den Kooperationspartnerinnen verabredet worden ist. Das Kolloquium bietet Raum zum Austausch mit den anderen Teilnehmenden der Clinic, den Lehrenden und externen Expert:innen. Es findet, soweit möglich, vor Ort bei den Kooperationspartnerinnen statt, sodass die Studierenden wichtige Akteurinnen der Menschenrechts- und Antidiskriminierungsarbeit persönlich kennenlernen.

Die Teilnahme ist auf diejenigen beschränkt, die den gesamten Zyklus absolvieren. Eine Bewerbung ist erst wieder zum nächsten Wintersemester möglich.


Studierende der Gender Studies können sich das SE im Modul 6 "Aufbau Interventionen" mit 4 LP anrechnen lassen; dazu kommen 4 LP für das Projekt (MAP). Studierende der Rechtswissenschaft erhalten für den gesamten Zyklus 6 BZQ I Punkte.

Prüfung

M6 + M8: PO

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin