AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Fit für die Abschlussarbeit - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54335
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Beachten Sie bitte die Raumveränderung (Stand 9.4.25).

Beachten Sie bitte, dass die ersten beiden Sitzungen digital über Zoom stattfinden (Stand 21.2.25).

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 22.04.2025 bis 29.04.2025      findet statt

Die Termine finden digital über Zoom statt (Link s. u.)

  20
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch 06.05.2025 bis 15.07.2025  124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kuklick findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuklick, Livia Carina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Bachelor of Science  Erziehungswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Medienbildung in Schule und Hochschule
Inhalt
Kommentar

Die Abschlussarbeit ruft! Über ihren Erfolg entscheidet dabei in hohem Maße die Phase der Ideenfindung, Konzipierung und Planung.
Vor diesem Hintergrund können sich Studierende des Lehramts, der Erziehungswissenschaften und der Erwachsenenbildung in einem Blended-Learning-Kurs auf die Abschlussarbeit vorbereiten. Der Kurs wird als hybride Lehrveranstaltung angeboten, das heißt sie können den Kurs sowohl in Präsenz als auch in digitaler Form besuchen. Der Kurs setzt sich aus gemeinsamen synchronen Terminen (gleichzeitig in Präsenz und digital), selbstbestimmten Onlinephasen via Moodle und Beratungsterminen zusammen.
Beim Auftakttermin wird erarbeitet, was genau ein Exposé ist, warum es sich lohnt, ein Exposé zu verfassen (und warum es manchmal auch unumgänglich ist) und wie ein Exposé aufgebaut werden kann. Hierzu finden Sie im Moodle-Kurs auch die unterschiedlichen Erwartungshorizonte der Professor*innen. Sie können in Moodle außerdem Arbeitspakete mit Hilfestellungen und Tipps abrufen, die sie selbständig erarbeiten – Schritt für Schritt zum fertigen Exposé. Dazu zählen die Themen Arbeitstitel, Fragen- und Problemstellung, Theorie- und Methodensuche (inklusive Methodologie), Forschungsstand, Erkenntnisinteresse, Ziele der Arbeit und Hypothesen, Erstellung und Aufbau der Gliederung, Literatur- und Materialauswahl, vorläufige Einleitung, Zeitplan und Abstract.
Außerdem werden Sie sich zu Forschungsteams zusammenschließen und sich im digitalen Raum über passende Forschungsliteratur austauschen. Mithilfe eines digitalen Tools erhalten Sie ein studentisches Peer Feedback zu Ihren Forschungsexposés. In einem den Kurs abschließenden voraussichtlichen Online-Termin bekommen Sie zudem ein beratendes Feedback seitens der Seminarleitung.
Voraussetzungen zum Kursbesuch sind die Lust, ein Forschungsexposé zu schreiben und Neugierde, ein neues Lernformat kennenzulernen. Es können im Bereich des Überfachlichen Wahlpflichtbereichs 2 LP erworben werden. Es wird eine verbindliche Teilnahme erwartet.

Das Seminar wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

Einige Termine finden asynchron statt, zum Beispiel der 10.06., die Termine am 22.4. und 29.4.25 finden synchron über Zoom statt: https://hu-berlin.zoom-x.de/j/8654374685

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin