AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Geschichte der Naturheilkunde im Kaiserreich - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51465
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Wichtige Änderungen

In diesem Kurs ist keine Modulabschlussprüfung (MAP) möglich.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch von 16.04.2025  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schenk, Teresa , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Fokus der Übung steht die größte alternativmedizinische Strömung des Kaiserreichs, die Naturheilkunde. Naturheilkundliche Vereine, Sanatorien, öffentliche Vorträge und millionenfach verkaufte Ratgeber trugen zu der – im internationalen Vergleich außergewöhnlichen – Verbreitung der Bewegung bei. Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Einordnung des Phänomens in breitere gesellschaftliche Entwicklungen. Dazu gehören unter anderem die modernekritischen Bestrebungen der Lebensreform, die Professionalisierung der Medizin oder auch Debatten um den „gesunden“ Gesellschaftskörper und „natürliche“ Geschlechterrollen.

In den einzelnen Sitzungen werden historiografische Zugänge an konkreten Quellenbeispielen (darunter Ratgeber, Zeitschriften, Polizeiberichte und visuelles Material) eingeübt. Diskutiert werden methodische Vorgehensweisen, digitale Recherchemöglichkeiten sowie Chancen und Herausforderungen im Umgang mit einzelnen Quellengattungen. Die Prüfungsleistung besteht in einem Portfolio.

Übergeordnete Fragen der Übung sind: Welche Konjunkturen und Zäsuren lassen sich in der Entwicklung der Naturheilkunde feststellen? Wie war die soziale Zusammensetzung der Naturheilvereine und welche Rolle spielten Frauen in dieser Bewegung? Über welche Medien, Räume und Konsumprodukte wurden naturheilkundliche Anschauungen verbreitet? Inwiefern lässt sich von einer internationalen Bewegung sprechen? Und nicht zuletzt: Welche aktuelle Relevanz hat eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Naturheilkunde?

Literatur

Dinges, Martin (Hg.), Medizinkritische Bewegungen im Deutschen Reich (ca. 1870 – ca. 1933), Stuttgart 1996.

Heyll, Uwe, Wasser, Fasten, Luft und Licht. Die Geschichte der Naturheilkunde in Deutschland, Frankfurt a. M. 2006.

Jütte, Robert, Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute, München 1996.

Regin, Cornelia, Selbsthilfe und Gesundheitspolitik. Die Naturheilbewegung im Kaiserreich (1889 bis 1914), Stuttgart 1995.

Sharma, Avi, We lived for the Body. Natural Medicine and Public Health in Imperial Germany, DeKalb

Kerckhoff, Annette, Wichtige Frauen in der Naturheilkunde. Ihr Leben, ihr Werk, ihre Schriften, Berlin/Heidelberg 2020.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Prüfung

keine Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin