AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Reinheits- und Unreinheitsvorstellungen in den Berufen der Frühen Neuzeit (15. bis 18. Jahrhundert) - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51459
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 14.04.2025  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     30
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wille, Arndt
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Master of Arts  European History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Master of Arts  Global History Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2020 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2023 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.MA  Global History Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Warum durfte in Teilen des frühneuzeitlichen Europas der Scharfrichter nicht berührt, die Tochter des Abdeckers nicht geheiratet und der Messwein vom Priester nicht verschüttet werden? Die Übung bietet einen ersten Einblick in die vielschichtige Welt vormoderner Reinheits- und Unreinheitsvorstellungen, indem sie vor allem Berufsgruppen wie Priester, Rabbiner, Scharfrichter, Abdecker, Sexarbeiter:innen, aber auch körperliche Substanzen wie Blut, Exkremente und Leichenteile, Räume wie Kirche, Friedhof, Rabenstein, Ehe- und Wochenbett, Übergangszeiten wie Geburt, Krankheit und Sterben auf entsprechende Reinheitskonzepte hin untersucht. Insbesondere soll vermittelt werden, wie stark (christliche) Religion und Ritualität aber auch Geschlechter- und Alteritätskonzepte von Reinheitsvorstellungen abhingen. Dabei wird natürlich auch der geschichtliche Wandel entsprechender Konzepte sowie ihr Interagieren/Konkurrieren mit anderen Ordnungskonzepten in den Blick genommen. So soll bspw. gefragt werden, in welchem Verhältnis Ehre, Unehrlichkeit und Reinheit standen.  

Ferner sollen methodisch-theoretisch verschiedene Konzepte der Historischen und Kulturanthropologie sowie Religionswissenschaft diskutiert und Reinheit zu Gefühlswelten des Ekels, Abscheus und Horrors in Beziehung gesetzt werden. In diesem Zusammenhang ist auch von Interesse, inwiefern Reinheit mit Mary Douglas als handlungsleitendes Konzept verstanden werden kann, das sozio-symbolische Ordnungen strukturierte und hierarchisierte, ferner Identität und Handlungsorientierung zu stiften suchte und so Gesellschaften harmonisierte und teils auch homogenisierte.

Literatur

Stuart, Kathy: Defiled Trades and Social Outcasts. Honor and Ritual Pollution in Early Modern Germany, Cambridge 1999.

Burschel, Peter und Christoph Marx (Hrsg.): Reinheit (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., Bd. 12), Köln 2011, S. 7-14.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin