Kommentar |
Der dritte Teil der Reihe „Berlin im 20. Jahrhundert“ behandelt die Epoche, in der die Stadt zweigeteilt war. Das dezidiert stadtgeschichtlich orientierte Seminar interessiert sich vor allem für die Stadt als Bewegungs- und Lebensraum. Es fragt danach, wie Gesamtstadt und die beiden Teilstädte sich in dieser Zeit unterschiedlich und gemeinsam entwickelten. Fragen von Stadtpolitik, Stadtplanung, soziale Verhältnisse und Alltagsleben werden ebenso behandelt wie Kontakte und Kommunikation über die Mauer hinweg, sowie natürlich die Mauer selbst als eine bestimmender Faktor der Stadt. |