Kommentar |
Viele der für die Frühe Neuzeit zentralen Entwicklungen – die Kolonisierung entfernter Länder, die Ausbildung verschiedener Konfessionen oder die Verdichtung politischer Herrschaft – waren eng mit erzwungener Mobilität verbunden: unliebsame Personen wurden ausgewiesen oder in Strafkolonien verbannt, Andersgläubige aus ihrer Heimat vertrieben, Menschen wurden gefangen genommen, versklavt und über weite Distanzen verschleppt. Dabei variierte nicht nur der Institutionalisierungsgrad der unterschiedlichen Maßnahmen – von spontanen Einzelaktionen bis hin zu ausgeklügelten ‚Deportationssystemen‘ –, sondern auch der ausgeübte Zwang, der etwa in wirtschaftlichem Druck, sozialer und religiöser Diskriminierung, aber auch in massiver Ausübung physischer Gewalt bestehen konnte. Im Seminar werden verschiedene Formen frühneuzeitlicher Zwangsmobilität im Hinblick auf Ursachen, Mechanismen und Folgen vergleichend in den Blick genommen. Dazu werden selbstständig Quellen recherchiert und anschließend vor dem Hintergrund einschlägiger Forschungsliteratur gemeinsam diskutiert. |
Literatur |
Hoerder, Dirk: Zwangsmigration, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online [http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_388376]
Fata, Márta: Mobilität und Migration in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2020 (Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit 1).
Lachenicht, Susanne: Historiographies of Early Modern Forced Migrations in Europe and the Atlantik World, in: Jacobsen, Karen / Majidi, Nassim (Hgg.): Handbook on Forced Migration, Cheltenham, UK / Northampton, MA 2023, S. 168–175. |
Bemerkung |
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt. Zur Vorbereitung für die erste Sitzung werden einige Texte in Moodle bereitgestellt (die Lektüre ist verpflichtend). |