AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

What if there was a cinema of care? Et s'il existait un cinéma qui soigne ? Kulturwissenschaftliche Eingänge in ein cineastisches Desiderat - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 532812GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 532812

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch     findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuster, Brigitta, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung und das Begleitseminar widmen sich einer ästhetischen und politischen Konturierung eines zukünftigen Kinos – eines Kinos der Sorge. Hierbei werden historische und filmtheoretische Perspektiven verschränkt und im Rückgriff auf radikale Filmpraxen ab den 50er, 60er und 70er Jahren bis in die Gegenwart (z.B. im Bereich des Feminismus oder des so genannten Third oder Fourth Cinema, aber auch von radical film), die, etwa mit Filmclubs, immer auch neue Formen der Öffentlichkeit schufen, kritisch fabulierend aktualisiert. - Während das bewegte Bild heute proliferiert, scheint ‚das Kino‘ als eine kulturelle Praxis in der Gegenwart in die Krise geraten und obsolet geworden. Genau da setzt die Dimension der Sorge an, die besonders die institutionelle Geschichte nicht bloß der Verblendungen, sondern auch der Verletzungen des Kinos – Stichworte hierfür sind etwa Segregation, rassistisches und sexistisches Blickregime – einer nicht zuletzt therapeutischen Relektüre unterzieht.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin