Das Forschungskolloquium behandelt die deutsche und globale Geschichte des 20. Jahrhunderts und legt einen Schwerpunkt auf die Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Nachgeschichte sowie die Geschichte von Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus und politischer Gewalt. Es wechseln Vorträge auswärtiger Gäste mit der Diskussion laufender studentischer Abschlussarbeiten. Das Kolloquium steht allen interessierten Studierenden und Doktorand*innen offen.