AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ozeanien als Schauplatz musikanthropologischer und musikpsychologischer Forschungen - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer Ü53456a
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klotz, Sebastian, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Master of Arts  Musikwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Ozeanien wurde im späten 19. Jahrhundert zu einem Schauplatz biologischer, anthropologischer, psychologischer, musikpsychologischer und kulturvergleichender Forschungen. Daran waren die europäischen Kolonialmächte ebenso beteiligt wie Japan und die USA sowie wie Nationen mit Spezialeinrichtungen, wie beispielsweise die Doppelmonarchie Österreich und Ungarn mit ihrem in Wien angesiedelten Phonogrammarchiv.

Die Vorlesung stellt die Motivationen, Legitimationen, die Forschungspraxen und Erträge der Forschungskampagnen vor. Sie bietet biographische Portraits u.a. von dem Medienpionier Rudolf Pöch und dem Anthropologen Richard Thurnwald. Sie führt vor Augen, wie die Produktion anthropologischen und ethnologischen Wissens funktionierte, wie die Wechselwirkung mit den Ursprungskulturen angelegt war und welche Rolle hierbei die vergleichende Musik- und Sprachforschung spielten. Es wird herausgearbeitet, warum Forschungen in Ozeanien zu den ersten strukturierten und vergleichend angelegten Datenaufnahmen führten (Cambridge Anthropological Expedition to Torres Straits, 1898/99) und damit zum Vorläufer der multi-site-ethnology wurden. Zugleich werden die Dispositive und Forschungsideologien charakterisiert und vor dem Hintergrund post-kolonialer Aneignungsformen diskutiert. 

Es stehen reichhaltige mediale Hintergrundmaterialien wie frühe phonographische und filmische Aufzeichnungen zur Verfügung, um die Thematik anschaulich zu gestalten.

 

Literatur

Agnew, Vanessa, „Encounter music in Oceania: cross-cultural musical exchange in eighteenth- and early nineteenth-century voyage accounts“, in: The Cambridge History of World Music, ed. by Philip V. Bohlman, pp. 183-201. Cambridge 2013.

Busse Berger, Anna Maria and Henry Spiller (eds.), Missionaries, Anthropologists, and Music in the Indonesian Archipelago, Berkeley 2025.

Bronwen, Douglas and Chris Ballard (eds.), Foreign bodies: Oceania and the science of race 1750-1940. Acton 2008.

[Haddon, Alfred Cort]. Reports of the Cambridge Anthropological Expedition to Torres Straits, Vol. II, Part II: Physiology and PsychologyHearing, Smell, Taste, Cutaneous Sensations, Muscular Sense, Variations of Blood-Pressure, Reaction-Times, Cambridge 1903.

Herle, Anita and Jude Philp (eds.), Recording Kastom. Alfred Haddon's Journals from the Torres Strait and New Guinea, 1888 and 1898, Sydney 2020 (Indigenous Music of Australia).

Herle, Anita, and Sandra Rouse (eds.), Cambridge and the Torres Strait. Centenary essays on the 1898 anthropological expedition, Cambridge 1998.

Kaeppler, Adrienne L. and J.W. Love (eds.), Australia and the Pacific Islands. New York and London 1998 (The Garland Encyclopedia of World Music, 9).

Luschan, Felix von (Hrsg.), Anleitung für ethnographische Beobachtungen und Sammlungen, Berlin 1899.

Melk-Koch, Marion, Auf der Suche nach der menschlichen Gesellschaft: Richard Thurnwald, Berlin 1989.

Mückler, Hermann, Mission in Ozeanien, Wien 2010 (=Band 2 der Kulturgeschichte Ozeaniens).

Richards, Graham, ‘Race’, Racism and Psychology. Towards a reflexive history. Second edition. London and New York 2012.

Shephard, Ben, Headhunters. The Search for a Science of the Mind. London 2014.

Zon, Bennett, Representing Non-Western Music in Nineteenth-Century Britain. Rochester/NY and Woodbridge, Suffolk 2007 (Eastman Studies in Music).

Medienressourcen:

https://www.nfsa.gov.au/collection/curated/recordings-cambridge-anthropological-expedition-torres-straits-alfred-cort-haddon

https://sounds.bl.uk/World-and-traditional-music/Ethnographic-wax-cylinders/025M-C0080X1483XX-0100V0

https://www.true-echoes.com

 

[CD] PAPUA NEW GUINEA (1904–1909). THE COLLECTIONS OF RUDOLF PÖCH, WILHELM SCHMIDT, AND JOSEF WINTHUIS. Comments by Don Niles. Wien 2000 (Tondokumente aus dem Phongrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Gesamtausgabe der Historischen Bestände 1899-1950. Series 3).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin