AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden
Am 11.09.2025 werden ab ca. 08:30 Uhr ganztägig Wartungsarbeiten durchgeführt. AGNES wird währenddessen nicht erreichbar sein. Planen Sie bitte diesen Ausfall in Ihre Veranstaltungs- und Prüfungsorganisation ein.
Bitte beachten Sie auch die   Störungsseite des CMS.

Von der ersten Idee zum ersten Kapitel: Über das Schreiben einer Abschlussarbeit - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Forschungsseminar Veranstaltungsnummer 51498
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 15.04.2025  607 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


Georg23 Geisteswissenschaftliches Kolleg - Georgenstraße 23 (GEO 23)

  findet statt

fällt aus am 3. Juni (Dies Academicus)

  20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
te Heesen, Anke, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschichtswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Programmstud.-o.Abl.MA  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Forschungsseminar ist für Studierenden gedacht, die eine Abschlussarbeit vorbereiten. Es soll die Entwicklung einer Fragestellung, die Konzeptionierung des Projekts sowie das Formulieren erster Teile begleiten und in der Gruppe konstruktiv zur Diskussion stellen. Dabei werden verschiedene Strategien für die anstehenden Herausforderungen überlegt und best practice-Beispiele vorgestellt. Das Forschungsseminar ist thematisch offen. Es können sowohl Studierende mit bereits festgelegten Themen teilnehmen als auch solche, die sich noch im frühen Stadium ihres Projekts befinden.

Literatur

Valentin Groebner: Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. 2012

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin