Gruppe 1: Aufstände und Unruhen in Ostblock-Staaten 1953-1989
Bispinck, Henrik: Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus. Berlin 2004.
Borodziej, Włodzimierz: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010.
Eisler, Jerzy: The "Polish months". Communist-ruled Poland in crisis. Warsaw 2019.
Gruppe 2: Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Die Geschichte einer Region
Gruppe 3: Mobilität und Märkte: Interkultureller Handel zwischen dem Osmanischen Reich und Europa in der Frühen Neuzeit
Eldem, Edhem. French Trade in Istanbul in the Eighteenth Century. Leiden: Brill, 1999.
Feigl, İnanç, Valeria Heuberger, Manfred Pittioni, and Kerstin Tomenendal, eds. Auf den Spuren der Osmanen in der Österreichischen Geschichte. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2002.
Stoianovich, Traian. ‘The Conquering Balkan Orthodox Merchant’. The Journal of Economic History 20, no. 2 (1960): 234–313.
Trivellato, Francesca. The Familiarity of Strangers: The Sephardic Diaspora, Livorno, and Cross-Cultural Trade in the Early Modern Period. New Haven: Yale University Press, 2009.
Wood, Alfred C. A History of the Levant Company. London: Routledge, 1964.
Gruppe 4: Stadtgeschichten (Arbeitstitel)
Gruppe 5: Berlin, Metropole des deutschen Kolonialreichs 1884-1919
Der Kurs 5 wird von Herrn Cissé erteilt, die Modulabschlussprüfung (MAP) durch Frau Prof. Metzler abgenommen.
van der Heyden, Ulrich (Hg.): Kolonialmetropole Berlin: eine Spurensuche, Berlin 2002.
van der Heyden, Ulrich / Zeller, Joachim (Hg.): "... Macht und Anteil an der Weltherrschaft." Berlin und der deutsche Kolonialismus, Münster 2005.
Gruppe 6: Metropolen. Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert |