AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare Neuere und Neueste Geschichte - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51410
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 15.04.2025  0319-22 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


HVPl5-7 Institutsgebäude - Hausvogteiplatz 5-7 (HV 5)

Conrad findet statt

Thema: Aufstände und Unruhen in Ostblock-Staaten 1953-1989

  33
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 17.04.2025  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Fotiadis findet statt

Thema: Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Die Geschichte einer Region

  33
Gruppe 2:
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 23.04.2025  1.404 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Fliter findet statt

Thema: Mobilität und Märkte: Interkultureller Handel zwischen dem Osmanischen Reich und Europa in der Frühen Neuzeit

  33
Gruppe 3:
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
-.  bis  wöch   Ross fällt aus

Thema: Stadtgeschichten (Arbeitstitel)

  1
Gruppe 4:
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 25.04.2025 4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Cissé ,
Metzler
findet statt

Thema: Berlin, Metropole des deutschen Kolonialreichs 1884-1919

  33
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 30.05.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Cissé ,
Metzler
findet statt

Thema: Berlin, Metropole des deutschen Kolonialreichs 1884-1919

  33
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 31.05.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     33
Fr. 12:00 bis 16:00 Einzel am 06.06.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     33
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 07.06.2025 5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

  findet statt     33
Gruppe 5:
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 14.04.2025  5009 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Zierenberg findet statt

Thema: Metropolen. Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert

  33
Gruppe 6:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2021 )   -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   -  
Programmstud.-o.Abl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Programmstud.-o.Abl.  Geschichtswissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   1 - 6 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Aufstände und Unruhen in Ostblock-Staaten 1953-1989

Die Nichtakzeptanz der durch die UdSSR angeleiteten kommunistischen Machthaber in den Ostblock-Staaten mündeten immer wieder in Aufstände und Unruhen. In der DDR 1953, in Ungarn 1956, in der Tschechoslowakei 1968, in Polen gleich mehrfach 1956, 1968, 1970 und 1980-81 sowie final in Rumänien 1987 und 1989 erschütterten Aufstände die sozialistische Herrschaft. Im Proseminar wird sich diesen Aufständen, ihren Zielen und Verläufen, gewidmet und geschaut, ob diese nicht doch die eine oder andere Veränderung im Kleinen bewirkten.

Gruppe 2: Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Die Geschichte einer Region

An die Begriffe „Südosteuropa“ bzw. „Balkan“ knüpfen sich meist negative Assoziationen: Bilder von Gewalt, Krieg und Zerstörung lösen sich mit Vorstellungen von Despotie, Korruption und Vetternwirtschaft ab. Gleichzeitig befördern Filme, Musik und Kulinarik eine „Balkanromantik“, die sich mit Imaginationen von Ursprünglichkeit und Vitalität, Leidenschaftlichkeit und Dynamik zu einem Verkaufsschlager in Westeuropa entwickelte. All diese Zuschreibungen reihen sich in eine Tradition westeuropäischer Diskurse ein, die die Region als Übergangsraum zwischen Orient und Okzident konstruieren.

Das Proseminar bietet eine Einführung in die Geschichte Südosteuropas im 19./20. Jahrhundert und in aktuelle Forschungsdebatten zu dieser Region. Anhand einschlägiger Forschungsliteratur und ausgewählter Quellen sollen dabei geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken weiter gefestigt werden.

Gruppe 3: Mobilität und Märkte: Interkultureller Handel zwischen dem Osmanischen Reich und Europa in der Frühen Neuzeit

Dieser Kurs untersucht die Handelsbeziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und Europa in der Frühen Neuzeit. Im Zentrum stehen die Mobilität von Händlern, Waren und Ideen sowie die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen des interkulturellen Austauschs. Ein zentrales Thema ist die Rolle von Handelsdiasporas, insbesondere jüdischer, armenischer und griechischer Gemeinschaften, die als Vermittler zwischen den unterschiedlichen Wirtschaftssystemen fungierten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle der Seemächte beim Schutz von Handelsrouten im Mittelmeer. Anhand historischer Quellen und Fallstudien werden auch Fragen zu rechtlichen Regelungen und der ökonomischen Vernetzung diskutiert. Ziel des Kurses ist es, ein tiefgehendes Verständnis für die komplexen Interaktionen zwischen dem Osmanischen Reich und Europa zu entwickeln und die Bedeutung dieser Beziehungen für die frühe Globalisierung zu erfassen. Teilnehmende des Kurses müssen bereit sein, vor allem englischsprachige Sekundärliteratur und Quellen zu bearbeiten.

Gruppe 4: Stadtgeschichten (Arbeitstitel)

Gruppe 5: Berlin, Metropole des deutschen Kolonialreichs 1884-1919

Der Kurs 5 wird von Herrn Cissé erteilt, die Modulabschlussprüfung (MAP) durch Frau Prof. Metzler abgenommen.

Das Blockseminar Berlin, Metropole des deutschen Kolonialreichs 1884/85 - 1919 widmet sich der zentralen Rolle Berlins in der Geschichte des deutschen Kolonialismus. Bereits zu Beginn der deutschen Kolonialzeit trat die Hauptstadt als Austragungsort der Kongokonferenz (1884/85) selbstbewusst als Knotenpunkt internationaler imperialistischer Verflechtungen und Zentrale wilhelminischer Weltpolitik in Erscheinung. Bis 1919 beheimatete sie als politisches und kulturelles Zentrum des Kaiserreichs wichtige koloniale Institutionen und bot einflussreichen Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft Raum für Vernetzung und Wissenstransfer. Auch nach 1919 blieb Berlin ein Zentrum kolonialrevisionistischer Agitation und beherbergt darüber hinaus bis heute in seinen Museen und Forschungseinrichtungen kulturelle Erzeugnisse und menschliche Überreste aus den ehemaligen deutschen Kolonien. Das Seminar gliedert sich in mehrere thematische Module, die diese vielschichtige Rolle Berlins im kolonialen Kontext untersuchen und die (un)sichtbaren Spuren des deutschen Kolonialismus in der heutigen Stadtlandschaft beleuchten.

Gruppe 6: Metropolen. Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert

Literatur

Gruppe 1: Aufstände und Unruhen in Ostblock-Staaten 1953-1989

Bispinck, Henrik: Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus. Berlin 2004.

Borodziej, Włodzimierz: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert. München 2010.

Eisler, Jerzy: The "Polish months". Communist-ruled Poland in crisis. Warsaw 2019.

Gruppe 2: Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Die Geschichte einer Region

Gruppe 3: Mobilität und Märkte: Interkultureller Handel zwischen dem Osmanischen Reich und Europa in der Frühen Neuzeit

Eldem, Edhem. French Trade in Istanbul in the Eighteenth Century. Leiden: Brill, 1999.

Feigl, İnanç, Valeria Heuberger, Manfred Pittioni, and Kerstin Tomenendal, eds. Auf den Spuren der Osmanen in der Österreichischen Geschichte. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, 2002.

Stoianovich, Traian. ‘The Conquering Balkan Orthodox Merchant’. The Journal of Economic History 20, no. 2 (1960): 234–313.

Trivellato, Francesca. The Familiarity of Strangers: The Sephardic Diaspora, Livorno, and Cross-Cultural Trade in the Early Modern Period. New Haven: Yale University Press, 2009.

Wood, Alfred C. A History of the Levant Company. London: Routledge, 1964.

Gruppe 4: Stadtgeschichten (Arbeitstitel)

Gruppe 5: Berlin, Metropole des deutschen Kolonialreichs 1884-1919

Der Kurs 5 wird von Herrn Cissé erteilt, die Modulabschlussprüfung (MAP) durch Frau Prof. Metzler abgenommen.

van der Heyden, Ulrich (Hg.): Kolonialmetropole Berlin: eine Spurensuche, Berlin 2002.

van der Heyden, Ulrich / Zeller, Joachim (Hg.): "... Macht und Anteil an der Weltherrschaft." Berlin und der deutsche Kolonialismus, Münster 2005.

Gruppe 6: Metropolen. Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin