AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Antidiskriminierungsrecht - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 10624GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 10624

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch     findet statt     15
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Völzmann, Berit, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung widmet sich die Frage, wie Recht mit Diskriminierung umgeht. Welche Möglichkeiten gibt es, um juristisch gegen Diskriminierung vorzugehen – repressiv oder präventiv, für Individuen, Gruppen oder Organisationen? Dazu finden sich heute international, im europäischen Recht und national zahlreiche Regelungen. In der Vorlesung wird geklärt, was "Diskriminierung" als zentraler Begriff für Benachteiligungen, Ausgrenzungen, Verletzungen u.ä. bedeutet. Insofern spielt Art. 3 GG ebenso eine Rolle wie die GRCh oder die EMRK sowie die VN-Konventionen, das AGG ebenso wie Vorgaben im kollektiven Arbeitsrecht, öffentlichen Dienstrecht oder auch Strafrecht, bis hin zu verwaltungsrechtlichen Normen. In der Vorlesung soll zudem kritisch reflektiert werden, wo das Recht selbst diskriminiert oder sonst problematische Effekte hat, und inwiefern Erfahrungen und Existenzweisen juristisch überhaupt adäquat aufgegriffen werden – und werden können. Dies wird exemplarisch anhand von Fällen aus unterschiedlichen Lebensbereichen behandelt. Ziel sind Kenntnisse zum Antidiskriminierungsrecht ebenso wie die Fähigkeit, dieses kritisch zu reflektieren und in der Praxis damit überlegt umgehen zu können.

Bemerkung

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Einschreibeschlüssel für den moodle-Kurs wird im ersten Vorlesungstermin mitgeteilt.
Zur Vorbereitung müssen juristische und andere Texte bearbeitet werden; dazu kommen kurze eigene Recherchen; eine aktive Beteiligung an Diskussionen ist erwünscht.

Studierende des BA und MA Gender Studies können an der Vorlesung teilnehmen.
Für den Teilnahmeschein muss als spezielle Arbeitsleistung eine (unbenotete) Klausur bestanden werden. Gender-Studierende im Master haben außerdem die Möglichkeit einer MAP in Form einer Hausarbeit am Ende des Semesters.

Prüfung

BA: ohne MAP

MA: M8: HA

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin