AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Diversity, Anti-Rassismus und Belonging: Ein Vergleich - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532872Ü
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist (nur fachfremde Studierende)    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 25.04.2025 4.30 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     3
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 09.05.2025 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     3
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 10.05.2025 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     3
Fr. 10:00 bis 18:00 Einzel am 23.05.2025 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     3
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 24.05.2025 0.10 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     3
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bock von Wülfingen, Bettina , PD Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In modernen Diskursen zu sozialer Gerechtigkeit, mit dem Fokus auf Diskriminierung und Förderung von Gleichberechtigung, sind diversity, Anti-Rassismus und belonging häufig verwendete Konzepte. Sie spielen eine entscheidende Rolle in den Diskursen staatlicher und überstaatlicher Akteur*innen von städtischen Institutionen bis hin zur Europapolitik und UN und wurden zum Teil im Recht integriert. Bei einigen Gemeinsamkeiten haben diese Ansätze verschiedene kulturgeschichtliche internationale Hintergründe, unterschiedliche Perspektiven, Ziele und Handlungsschwerpunkte. Insbesondere ist der Trend vielfach, diversity mit belonging zu ersetzen, was derzeit selbst Menschen, die das Konzept diversity als neoliberal kritisieren, zu seiner Verteidigung auf den Plan ruft.

In dieser Veranstaltung werden die Konzepte der Diversität, von Anti-Rassismus und belonging kritisch miteinander in Beziehung gesetzt. Wir betrachten die theoretischen Grundlagen dieser Begriffe und analysieren, wie sie in sozialen, politischen und institutionellen Kontexten ineinandergreifen und sich unterscheiden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Reflexion von Machtstrukturen, Diskriminierung und der Rolle von Rassismus im Alltag sowie in gesellschaftlichen Institutionen. Die Lehrveranstaltung bietet einen interdisziplinären Ansatz, der sowohl wissenschaftliche als auch praktische Perspektiven berücksichtigt.

Die Arbeitsweise ist Lektüre und Diskussion in tageweisen Blockveranstaltungen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin