Das Seminar bietet eine Einführung in die Lektüre und Theorie der Lyrik als einer "anderen Sprache" (Heinz Schlaffer), ferner als Sprache des/der Anderen oder der Sprache als einer Anderen an. Was zeichnet die Gattung und Medium bzw. das Lesen der Lyrik im Vergleich zu anderen literarischen Gattungen aus, warum ist ihre Theoretisierbarkeit so schwierig? Mithilfe von einigen einschlägigen fachliterarischen Quellen wenn wir uns Sprech- und Schreibweisen der Lyrik bzw. prominenten lyrischen Themen zu, aufgrund von Textbeispielen aus mehreren Literaturen aus den letzten Jahrhunderten bis heute (bis etwa zur "Instapoetry").
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: