Nach dem Grundgesetz müssen politische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland intern nach demokratischen Prinzipien organisiert sein. Doch dieses allgemeine Prinzip legt noch keine konkrete Form, Praxis und Ausprägung der innerparteilichen Demokratie fest. Welche Unterschiede bestehen in der Umsetzung des Demokratieprinzips zwischen Parteien? Wie unterscheiden sich unterschiedliche Parteitypen wie populistische, digitale und traditionelle Parteien in dieser Hinsicht? Welchen Einfluss hat diese Umsetzung auf die Qualität der innerparteilichen Demokratie sowie auf das Handeln und die Machtbeziehungen innerhalb von und zwischen Parteien? Das Seminar widmet sich solchen grundlegenden Fragen und Herausforderungen des innerparteilichen Demokratieprinzips mit einem empirischen Fokus auf etablierte und neue Parteien in Deutschland und Europa.
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: