AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Anton Tschechows neue Gattungen: Kurzgeschichte und modernes Drama - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260100
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  561 (Sprachlabor)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     50
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zampouka, Niovi
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Ungar.Literatur u.Kultur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Ungar.Literatur u.Kultur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Ungar.Literatur u.Kultur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts  Ungar.Literatur u.Kultur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Ungar.Literatur u.Kultur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Russisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Slaw. Sprachen u. Liter. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Ungar.Literatur u.Kultur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

“Wer nichts will, auf nichts hofft und vor nichts Angst hat, der kann kein Künstler sein.” schreibt Anton Čechov über sich selbst in einem Brief von 1892 — seiner Selbsteinschätzung widerspricht jedoch die internationale Resonanz seines vorwiegend aus Kurzprosa und Dramen bestehenden Schaffens, das ihn als einen Klassiker der Weltliteratur etablierte. In diesem Seminar wollen wir anhand exemplarischer Lektüren die literarischen Innovationen untersuchen, die Čechov in den Gattungen der Kurzgeschichte und des Dramas einführte und die Besonderheiten seines Schreibstils analysieren, der die gängigen Erwartungen an Literatur sowie die traditionelle russische Auffassung von der Rolle des Autors in der Gesellschaft hinterfragte und somit den Weg für die moderne Erzählkunst ebnete.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin