AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Geografie der Literatur: Wie kartiert Literatur die Welt? Wie kann Literatur kartiert werden? - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260005
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  542 (Techn.U-Raum)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     50
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seidel, Anna Maria
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Ungar.Literatur u.Kultur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Ungar.Literatur u.Kultur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Ungar.Literatur u.Kultur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Arts  Ungar.Literatur u.Kultur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Ungar.Literatur u.Kultur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Russisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Slaw. Sprachen u. Liter. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Ungar.Literatur u.Kultur Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Literatur spielt immer irgendwo. Ob an einem imaginären oder einem 'realen' Ort – ihre Handlung findet stets irgendwo statt. In dem Seminar werden wir dieser Geografie von literarischen Texten auf den Grund gehen. Sie lernen grundlegende Methoden und Theorien der Literaturgeografie und Literaturkartografie kennen und wenden diese im Seminar auf die Analyse von ausgewählten polnischen, kroatisch-bosnisch-serbischen, russischen, ukrainischen und tschechischen literarischen Stadttexten aus dem 20.-21. Jahrhundert praktisch an (u.a. M. Jergović, M. Białoszewski, J. Topol, S. Chutnik, Z. Nałkowska, B. Hrabal, Y. Belorusets, L. Ginzburg). Sie lernen es, digitale und analoge Literaturkarten zu erstellen, und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen solcher Kartierungen von Literatur.

Das Seminar beinhaltet eine halbtägige Exkursion in Berlin, im Rahmen welcher wir die psychogeografische Kartierungsmethode der Situationist:innen selbst ausprobieren, die wir in einem Folgeschritt mit eigenen psychogeografischen Kartierungen literarischer Texte vergleichen. Das Seminar bietet auch die Möglichkeit, grundlegende wissenschaftliche Textformen, wie bspw. des wissenschaftlichen Essays, zu üben, und beinhaltet eine Einführung in Praktiken literaturwissenschaftlicher Recherche.

Das Seminar ist praxisorientiert ausgelegt und wird in einem Blended-Learning-Format umgesetzt, d.h. es inkludiert Online- und Präsenz-Sitzungen sowie Projektarbeitsphasen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin