Literatur spielt immer irgendwo. Ob an einem imaginären oder einem 'realen' Ort – ihre Handlung findet stets irgendwo statt. In dem Seminar werden wir dieser Geografie von literarischen Texten auf den Grund gehen. Sie lernen grundlegende Methoden und Theorien der Literaturgeografie und Literaturkartografie kennen und wenden diese im Seminar auf die Analyse von ausgewählten polnischen, kroatisch-bosnisch-serbischen, russischen, ukrainischen und tschechischen literarischen Stadttexten aus dem 20.-21. Jahrhundert praktisch an (u.a. M. Jergović, M. Białoszewski, J. Topol, S. Chutnik, Z. Nałkowska, B. Hrabal, Y. Belorusets, L. Ginzburg). Sie lernen es, digitale und analoge Literaturkarten zu erstellen, und diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen solcher Kartierungen von Literatur.
Das Seminar beinhaltet eine halbtägige Exkursion in Berlin, im Rahmen welcher wir die psychogeografische Kartierungsmethode der Situationist:innen selbst ausprobieren, die wir in einem Folgeschritt mit eigenen psychogeografischen Kartierungen literarischer Texte vergleichen. Das Seminar bietet auch die Möglichkeit, grundlegende wissenschaftliche Textformen, wie bspw. des wissenschaftlichen Essays, zu üben, und beinhaltet eine Einführung in Praktiken literaturwissenschaftlicher Recherche.
Das Seminar ist praxisorientiert ausgelegt und wird in einem Blended-Learning-Format umgesetzt, d.h. es inkludiert Online- und Präsenz-Sitzungen sowie Projektarbeitsphasen.
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: