AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Forschung und Qualifikation in der Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 54504GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 54504

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch von 29.04.2025      findet statt   13.05.2025: 
27.05.2025: 
24.06.2025: 
01.07.2025: 
10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Windheuser, Jeannette, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung werden studentische Forschungsarbeiten im Bereich Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität bzw. in der Teildisziplin der erziehungswissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung begleitet. Das Kolloquium besteht aus einem ersten Teil, in dem anstehende oder laufende Abschlussarbeiten von Studierenden hinsichtlich Fragen der Konzeption, Forschungsprämissen, Verfahren zum Erkenntnisgewinn und (Teil-)Ergebnisse der Forschung kollektiv reflektiert werden.

Der zweite Teil des Kolloquiums findet in Form der studentischen Partizipation an öffentlichen wissenschaftlichen Workshops und Diskussionen des Arbeitsbereichs Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Gender und Diversität statt. Dadurch werden theoretische, methodische und historische Kenntnisse vertieft und die Studierenden werden in ihrer aktiven Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs und seinem professionellen wie gesellschaftlichen Transfer bestärkt. Weitere Informationen dazu werden auf der Homepage des Arbeitsbereichs und in der ersten Kolloquiumssitzung bekannt gegeben.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin