Mit Medien (Schiffen, Karten, Register etc.) einher geht seit Beginn des Kolonialismus die Ausbeutung von Land und Materialien, die – zu terra nullius und Rohstoffen erklärt – als Medien lange aus dem Blick der Medienwissenschaften geraten waren. Nicht nur dass dadurch der Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Anthropozän als genuin medienwissenschaftliche Angelegenheit bis vor nicht allzu langer Zeit unbeachtet blieb, zentrierten medienontologische Fragestellungen primär Technologie, statt Geologie und Energie. Im Zuge des Klimawandels wie aber auch des durch Digitalisierung und KI bedingten Hungers nach Lithium, Kobalt, Wasser, Sand usw. gelangen mediengeologische Ansätze sowie solcher basaler, thermaler Medien zusehends in das Aufmerksamkeitsfeld der Medienwissenschaften. Die durch die klimatischen Veränderungen bedingten Verschärfungen sozialer Ungerechtigkeit entlang der Achsen von Race, Gender, Ability sowie die mit der Digitalisierung einhergehende Besetzung, Enteignung und Zerstörung vor allem von Land, das indigene Menschen bewohnen, werden in den Medienwissenschaften jedoch weiterhin nachgeordnet diskutiert.
Die Vorlesung begegnet diesem Desiderat, indem sie im ersten Teil in die Mediengeschichte des Kolonialismus als einer Geschichte des Anthropozäns einführt und anhand von Kupfer-, Silber-, Kautschukab- und Baumwollanbau das Feld der Mediengeologie exemplarisch aufspannt. Sie macht es sich im zweiten Teil zur Aufgabe, in die Theorien der Mediengeologie einzuführen und anhand von Versuchen der Rehistorisierung und Provinzialisierung die zumeist universalistischen Annahmen kritisch zu diskutieren. Im dritten Teil widmet sie sich ökolonialen Gegenwarten im Zusammenhang von Infrastrukturen und Logistiken digitaler Technologien. Den vierten Teil bildet ein Überblick auf queerfeministische und post-/dekoloniale (Medien-)Theorien der Anthropozentrismuskritik. Ziel zweier Exkursionen in Berlin und Umland ist, sich der Frage zu widmen, inwiefern die Dekolonialisierung/Dekarbonisierung vor der eigenen Haustür beginnt
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: