AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politiken von Geschlecht und Sexualität: Agieren für Soziale Gerechtigkeit, Teil 2 - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 53971GS
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Binder, Beate , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Das Projektseminar bietet mit Politik, sozialer Gerechtigkeit, Geschlecht und Sexualität einen Rahmen für eigenständiges empirisches Arbeiten, vorzugsweise im Modus ethnographischen oder historisch-rekonstruktiven Forschens. Im Zentrum sollen lokale politische Auseinandersetzung und sozialer Kämpfe im Bereich von Geschlecht und Sexualität stehen. Gefragt wird nach der Rolle von Recht, nach politischen Strategien und Formen der Solidarität und Bündnispolitiken.

Ziel ist es, im Wintersemester 2024/25 vor dem Hintergrund theoretischer Debatten und vorliegender Forschungen in Gruppen eigene Fragestellungen zu entwickeln und empirische Zugänge und analytische Perspektiven für deren Bearbeitung zu konzipieren. Dabei werden auch erste explorative Erkundungen durchgeführt bzw. Forschungsmaterialien gesammelt. Im Zentrum steht das eigenständige Arbeiten, möglichst in einer Kleingruppe, das durch Plenumsdiskussionen und Feedbackrunden begleitet wird. Am Ende des Wintersemesters sollte ein Exposé für die Forschung stehen.

Im Sommersemester 2025 wird das Projektseminar fortgeführt, die geplante Forschung umgesetzt und am Ende in geeigneter Weise präsentiert. Die Form der Präsentation ist offen und wird im Verlauf des Seminars gemeinsam entwickelt.

Literatur

Literaturhinweise: Breidenstein, Georg et al. (2014): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UTB, UVK; Dave, Naisargi N. (2012): Queer activism in India: a story in the anthropology of ethics. Durham [u.a.]: Duke UP; Binder, Beate (2014): Troubeling policies. Gender- und queertheoretische Interventionen in die Anthropology of Policy, in: Jens Adam, Asta Vonderau (Hg.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript, 363-386

Bemerkung

Fortsetzung des Studienprojekts aus dem WiSe 2024/25 - kein Neueinstieg möglich. Durchführung des Forschungsvorhabens und Präsentation der Ergebnsse.

Prüfung

M7: schriftl. (HA, PO)

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin