Sor Juana Inés de la Cruz ist die bekannteste Autorin des neuspanischen Kolonialbarock. Sie schrieb und studierte in einer Zelle des Klosters San Jerónimo im heutigen Mexiko-Stadt, die eher einer Gelehrtenstube mit einer Privatbibliothek glich, in der sie auch die Vizekönigin empfing. Zeit ihres Lebens musste sich die gelehrte Ordensschwester gegen die kirchliche Obrigkeit verteidigen, der sie als intelligente, belesene und schreibende Frau ein Dorn im Auge war. Unter dem Schutz der Vizekönigin erlangte sie ein hohes Ansehen als Literatin, bis sie schließlich unter dem Druck der männlichen Kleriker während ihrer letzten beiden Lebensjahre in Schweigen verfiel.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die gemeinsame Lektüre unterschiedlicher Texte der Autorin (u.a. ihre Respuesta a Sor Filotea, die Lyrik und das Theater), die einerseits unter dem Gender-Aspekt und andererseits unter dem Aspekt des kreolischen Bewusstseins und der Transkulturation beleuchtet werden sollen. Wie verändern sich die aus Europa importierten Mythen, Gattungen und Diskurselemente, wenn sie sich in den Texten aus kreolischer, weiblicher Feder mit Elementen der indigenen Kultur verbinden? Inwiefern lassen sich die Texte mit einem ‚kreolischen Bewusstsein‘ (concienca criolla) vereinbaren, das sich zunehmend von den Vorgaben der spanischen Krone und dem Import europäischer Literaturmodelle emanzipiert? Auf welche Weise schreibt sich Sor Juana als Autorin selbst in ihre literarischen Texte ein und verbindet ihr Self-Fashioning mit Fragen des biologischen und sozialen Geschlechts? Wie werden verfestigte Gender-Kategorie aufgebrochen zugunsten einer geschlechtlichen Ambiguität, die vor allem ihre post-petrarkistische Lyrik prägt?
Die Texte von Sor Juana werden im spanischen Original gelesen. Daher sind Lesekenntnisse im Spanischen für die Teilnahme am Seminar zwingend erforderlich.
Begleitende Literatur:
Stephanie Merrim: Early modern women’s writing and Sor Juana Inés de la Cruz, Nashville: Vanderbilt Univ. Press 1999.
Octavio Paz: Sor Juana oder Die Fallstricke des Glaubens, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1982.
Claudia Jünke / Jutta Weiser (Hgg.): Sor Juana Inés de la Cruz: identidad criolla y procesos de transculturación, Themenheft iMex. México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico 15 (2019).
Jutta Weiser: Der auto sacramental im lateinamerikanischen Kolonialbarock: Sor Juana Inés de la Cruz, in: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 12, 1 (2019), S. 107-119 (open access).
Francisco Ramírez Santacruz: Sor Juana Inés de la Cruz: La resistencia del deseo, Madrid: Cátedra (Biografías) 2019. |