AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Übungen Fachdidaktik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 51540
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch von 17.04.2025  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Sandkühler findet statt

Thema:

  32
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch von 16.04.2025  1.405 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Scriba findet statt

Thema: Visualisierung

  32
Gruppe 2:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1:

Gruppe 2: Visualisierungen

“Denken mit dem Stift”: So kann man den Ansatz der Visualisierung zusammenfassen. In der Praxis der Freien Wirtschaft verbreiten sich Visualisierungstools inzwischen sogar zur Protokollierung von Sitzungen. Skizzen (Sketches) sollen komplexe Zusammenhänge überschaubar und schneller fassbar darstellen, als es lineare Texte normalerweise können. Auch in der schulischen Didaktik tauchen erste Entwürfe für verschiedene Fächer auf, wobei das Fach Geschichte nur wenig berücksichtigt wird.

Diese praxisorientierte Übung soll dazu dienen, komplexere historische Zusammenhänge, etwa Lehrbuch-Erzählungen, in verständliche Tafelbzw. Smartboardbilder zu bringen. Sie soll damit auch die Wechselwirkung von Visualisierung und fachübergreifender Sprachbildung begünstigen.

Dazu erfahren Sie zunächst etwas über die besondere Funktionsweise von Bildern und Grafiken, anschließend lernen Sie Muster von Tafelskizzen zu historischen Standardsituationen wie Konflikte, Prozesse u.ä. kennen und in einem praktischen Teil werden Sie konkrete Narrationen aus Schulbüchern in eigene Tafelskizzen oder Smartboardskizzen umsetzen.

Mitzubringen sind jeweils DIN A3 Blätter und geeignete Stifte; ich empfehle Bleistifte und Buntstifte, weil Sie damit leichter korrigieren können. Besondere Zeichenkenntnisse sind keine Voraussetzung.

Das Ziel ist, dass Sie im Praktikum bzw. im Referendariat fachhistorisch reflektierte und zugleich zielgruppenorientierte Verbildlichungen selber mit geringem Aufwand schaffen können.

Literatur

Gruppe 1:

Gruppe 2: Visualisierungen

Haussmann, Martin: UZMO - Denken mit dem Stift, München: Redline 2014

Roßa, Nadine: Sketchnotes in der Schule, Berlin 2019

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin