AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bewältigung der Lagervergangenheit in der Gegenwartsprosa aus Russland - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260132ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 17.04.2025 bis 17.07.2025  1.604 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grinina, Natalia
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Master of Arts  Transregionale Studien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Master of Education (ISG)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Russisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Bewältigung der Lagervergangenheit in der Gegenwartsprosa aus Russland

Zu den brennenden Fragen der russischen Gegenwartsprosa der letzten 10 Jahre gehört nach wie vor, auch gut 20 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion, die Frage nach der korrekten Verarbeitung der Erinnerung an die stalinistischen Lager (GULAG). In diesem Zusammenhang wird die jüngere Generation der Schriftsteller:innen mit neuen Fragen und Problemen konfrontiert: Wer darf aus welcher Perspektive diese Vergangenheit bewerten, ihr eine einheitliche Bedeutung zuschreiben, sie gar in ein nationales Narrativ einbinden? Und welche Lehren soll man aus der Vergangenheit ziehen, um am Aufbau einer neuen Zukunft zu arbeiten?

Zur exemplarischen Lektüre stehen 4 repräsentative Romane, die die damit verbundenen öffentlichen Diskussionen in Russland (und im Ausland) am stärksten geprägt haben: Zuleikha öffnet die Augen (2015) von Guzel‘ Yachina, Luftgänger (2016) von Evgenij Vodolazkin, Archipel Solovki (2014) von Zakhar Prilepin und Der Himmel auf ihren Schultern (2012) von Sergei Lebedev.

Insbesondere wird im Seminar der Aspekt der Poetik und des Schreibstils in den Fokus genommen: welche Genres aus der Literatur der imperialen russischen oder sowjetischen Vergangenheit werden von den Schreibenden jeweils als Vorbild genommen: die mittelalterliche Chronik, der Abenteuer- bzw. ein Bildungsroman, oder die neuentdeckten Klassiker der Lagerprosa, wie z.B. Varlam Šalamov oder Aleksandr Solženicyn?

Kenntnisse des Russischen sind von Vorteil, aber nicht notwendig für die Teilnahme.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin