AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Masterseminare Fachdidaktik - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Masterseminar Veranstaltungsnummer 51530
Semester SoSe 2025 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Wichtige Änderungen

Es müssen beide Teilkurse einer Gruppe zum Bestehen des Masterseminars besucht werden! Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch von 15.04.2025  5008 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Weltecke findet statt

Thema: Kreuzzüge und Dschihad



fällt aus am 3. Juni (Dies Academicus)

  30
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 25.04.2025  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Göbel findet statt

Thema: Kreuzzüge und Dschihad

  30
Gruppe 1:
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch von 14.04.2025  4026 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Scriba findet statt

Thema: Bilder der Antike

  30
Di. 10:00 bis 12:00 wöch von 15.04.2025  4031 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Fried191 Institutsgebäude - Friedrichstraße 191 (FRS191)

Tiersch findet statt

Thema: Bilder der Antike

  30
Gruppe 2:

Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Geschichte 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der Schlachtruf der Kreuzzüge, „Deus vult“ und der Begriff „Dschihad“ sind in der Gegenwart so präsent wie lange nicht mehr. Aber was bedeuten sie eigentlich? Ist damit ein ewiger Krieg zwischen Christentum und Islam gemeint? In diesem Masterseminar wollen wir der Geschichte dieser Konzepte nachgehen und die mittelalterlichen Ereignisse skizzieren. Aber wir wollen uns auch der Frage stellen, was es für uns als Historiker:innen bedeutet, wenn diese Konzepte in der Gegenwart politisch geschärft werden. In der fachdidaktischen LV stehen die vielfältigen Herausforderungen des Geschichtsunterrichts im 21. Jahrhundert im Mittelpunkt.

Literatur

Cook, D. (2010). Jihad and martyrdom. Critical concepts in Islamic studies, I-IV. London, Routledge.

Jaspert, N. (52010 (zuerst 2004). Die Kreuzzüge. Darmstadt.

Sandkühler, Th./Bühl-Gramer, Ch./John, Anke/Schwabe, Astrid (Hg.): Geschichtsunterricht Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung, 2018 (=Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd.17).

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin