AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

un/doing class? un/doing gender? Ein Studienprojekt mit den Berliner Schulpate[n] in Grundschulen zum Thema "Berufe" - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54045GS11
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Wichtige Änderungen

Bitte die aktuelle Zeit und den Raum unter folgendem Eintrag prüfen:
Agnes-Veranstaltungsnummer 54045 - Gruppe 11

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 14:00 wöch 04.06.2025 bis 16.07.2025      findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Carnap, Anna-Felicitas , Dr.in
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

In Kooperation mit dem Verein "Berliner Schulpate", einer der Handwerkskammer nahen, gemeinnützigen GmbH, führen die Studienprojketteilnehmer*innen sog. "Abenteuer-Beruf" - Workshops mit Kindern an Berliner Grundschulen durch. Ziel der Workshops ist es, "berufliche Aufklärungsarbeit in Grundschulen in sogenannten Problemkiezen zu leisten" (siehe Homepage berliner-schulpaten.de). Ziel des Studienprojektes ist es, im Rahmen der Workshops Interaktionsprozesse zu beobachten und diese klassismus- und habitussensibel sowie geschlechterkritisch reflektieren und infragestellen zu können. Das Studienprojekt bietet auf besondere Weise die Möglichkeit, gemeinsam Erfahrungen in der Institution Schule mit Kolleg*innen und Kindern zu machen und diese theoretisch fundiert im Seminar zu reflektieren, also Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Für eine sinnvolle und erfolgreiche Seminarteilnahme ist die aktive Teilnahme an den Workshops notwendig. Die Workshops finden mittwochs im Semester zur Schulzeit statt, möglicherweise auch in Berliner Randbezirken zur ersten Schulstunde. Damit Sie sich die notwendigen Zeitfenster freihalten, sind mehr als 14 Seminartermine angegeben. Der für das Studienprojekt vorgesehene Zeitaufwand wird aber insgesamt eingehalten.

Prüfung

M6 + M8: PO, HA, MU

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin