In diesem Forschungsseminar wollen wir Tendenzen und Themen diskutieren und Ansätze für eigene Fragestellungen und Quellenanalysen entwickeln, die als Grundlage für das eigene Masterprojekt dienen sollen. Wo steht die Mittelalterforschung heute? Welche Themen und Regionen werden besonders intensiv behandelt? Ist es sinnvoll, an der Epochenbezeichnung festzuhalten oder ist das überholt? Welche Disziplinen gibt es in der Mittelalterforschung? Was bedeuten diese Ansätze für die konkrete Quellenarbeit?
Classen, A., Ed. (2010). Handbook of Medieval Studies. Term - Methods – Trends, Berlin, New York;
Goetz, H.-W., Ed. (2003). Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung. Paderborn;
Goetz, H.-W. (2014, 4. Aufl. (zuerst 2000). Proseminar Geschichte. Mittelalter. Stuttgart.
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: