Kommentar |
Das Proseminar bietet eine Einführung in die Architekturgeschichte. Es fokussiert auf die Beschreibung und fotografische Dokumentation von Einzelbauten, Plätzen und Ensembles der historischen und zeitgenössischen Architektur in Berlin-Mitte. Das Themenspektrum reicht von der mittelalterlichen Stadt über die barocken Erweiterungen, die Schinkel-Zeit bis zum Bauen im 20. Jh. (Großwohnsiedlungen der 1920er Jahre, Karl-Marx-Allee, Postmoderne) und in der Gegenwart (Humboldt Forum). Es schließt die jeweiligen gesellschaftlichen Debatten und denkmalpflegerische Fragestellungen mit ein. |
Literatur |
Zur Erstinformation über die Bauten in Berlin seien empfohlen: Michael Bollé [u.a.] (Bearb.): Berlin (Georg Dehio. Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler), Berlin/München 2006; Elisabeth Wünsche-Werdehausen: Reclams Städteführer Berlin. Architektur und Kunst (Reclams Universal-Bibliothek), Stuttgart 2023. Für den größeren architekturhistorischen Kontext: Winfried Nerdinger: Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert. Geschichte, Gesellschaft, Funktionen, München 2023. |