AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sexuelle Gewalt im Generationen- und Geschlechterverhältnis - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54506
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Nachfrist    14.04.2025 - 16.04.2025   
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 30.04.2025 bis 16.07.2025  322/323 (Mehrzweckunterrichtsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Do. 09:00 bis 17:00 Einzel am 10.07.2025 1066E (Besprechungsraum (Orbis))
Stockwerk: EG


UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Windheuser, Jeannette, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   -  
Master of Arts  Erziehungswissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2023 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gender und Diversität
Inhalt
Kommentar

In dem Lektüre-Seminar werden zunächst Generationen- und Geschlechterverhältnisse als Bedingungen privater wie öffentlicher Erziehung eingeführt, um verschiedene Prämissen und Praktiken in der Regulation der Beziehungen von Erwachsenen und Kindern geschichtlich und theoretisch differenzieren zu können. In einem zweiten Schritt werden theoretische und empirische Befunde zu sexueller Gewalt im Generationen- und Geschlechterverhältnis hinsichtlich ihrer Implikationen für das professionelle Handeln in ihrem geschichtlichen Wandel diskutiert. Die Veranstaltung ist in eine Kooperation mit dem Team der Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs eingebettet, so dass zu einzelnen Terminen externe Wissenschaftler:innen und Fachkräfte als Referent:innen eingeladen werden. An dem Blocktermin erarbeiten wir gemeinsam exemplarische Grundlagen für schulische Schutzkonzepte. Bitte beachten Sie: Die Seminarteilnahme setzt ein thematisches Interesse wie auch die Bereitschaft voraus, sich durch intensive eigenständige Lektüre mit Theorie und Geschichte auseinanderzusetzen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin