AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Russisch, BKMS: Zwischen Genus und Gender - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260110
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
Zentrale Frist    01.02.2025 - 09.04.2025   
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 14.04.2025 bis 14.07.2025  561 (Sprachlabor)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     40
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gehrke, Berit , Dr. habil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )   -  
Bachelor of Science  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Russisch Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Slaw. Sprachen u. Liter. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar geht es um die Syntax, Semantik, Pragmatik und Soziolinguistik von grammatischem Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum), sozio-kulturellem Gender und dem vermeintlich „natürlichen“ Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich). Grammatische Genusmerkmale werden formal an nominalen Kategorien ausgedrückt (vorwiegend Substantiv, Pronomen, Adjektiv; im Russischen und BKMS auch an Präteritalformen), was sich in bestimmten Kongruenzmustern niederschlägt. Diese grammatischen Merkmale stimmen oft nicht mit dem Geschlecht überein, z.B. ist der Tisch (mask.) nicht männlich, sondern sächlich, und das Mädchen (neutr.) ist nicht sächlich, sondern weiblich. Darüber hinaus ist es unklar, wie z.B. im BKMS eine Präteritalform mit einem mit ‚und‘ verbundenen Subjekt kongruiert, wenn die einzelnen Konjunkte unterschiedlichen grammatischen Genus haben (z.B. ‚Lidija und Boban‘). Es gibt auch sogenannte hybride Nomen (z.B. russ. direktor, mask., was für sowohl weibliche als auch männliche Direktor:innen verwendet werden kann), bei denen es zu sogenannten Kongruenz-mismatches kommen kann, deren Systematik zu untersuchen ist. Schließlich werden wir uns mit Gender als sozialem Konstrukt auseinandersetzen, z.B. mit der Stereotypisierung von Rollennomen (Krankenschwester vs. Feuerwehrmann), verschiedenen Strategien des Genderns und gendergerechter Sprache und anderen Phänomenen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin