AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Kunst- und Bildgeschichte II - Bildanalysen und Bildmedien - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 533601
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 15.04.2025 bis 15.07.2025  207 (Hörsaal 1)
Stockwerk: 2. OG


alttext
Institutsgebäude - Dorotheenstraße 26 (DOR 26)

  findet statt     176
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blümle, Claudia, Professorin, Dr.
Kuhn, Eva , Prof. Dr. (Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte der Moderne)
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen der Einführungsvorlesung werden verschiedene Bildanalysen in Verbindung mit verschiedenen Bildmedien epochenübergreifend vorgestellt und als exemplarische Zugänge der Kunst- und Bildgeschichte vertieft. Bildnerische Erzeugnisse der Malerei, Zeichnung, Fotografie, Bewegtbild, Installation, Performance- oder Computerkunst werden rezeptions- wie auch produktionsästhetisch diskutiert, wodurch auch die Frage nach den Bedingungen des Erscheinens, der Materialität und des Gemachtseins ins Zentrum gerückt wird. Anhand der Fallbeispiele sollen unterschiedliche analytische Methoden erprobt, historisch kontextualisiert und in Bezug zueinander gesetzt werden. Eine Auseinandersetzung mit diesen unterschiedlichen analytischen Verfahren und ihrer zugrundeliegenden Perspektivierungen, wie auch die Kenntnis unterschiedlicher Bildmedien sind notwendige Grundlagen für die eigene Standortbestimmung und das selbstständige Studium der Kunst- und Bildgeschichte.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025. Aktuelles Semester: WiSe 2025/26.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin