AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Postcolonial Gender Studies - Diskurstheoretische und Ökonomiekritische Einführung - Detailseite

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53832ÜWP
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich Zentrale Abmeldefrist    01.02.2025 - 30.09.2025    aktuell
ÜWP: Zentrale Frist    01.02.2025 - 01.05.2025   
Beschreibung :
Falls Sie in den Belegungsinformationen zu dieser Lehrveranstaltung (Meine Veranstaltungen) ab dem 12.04.2025 noch den Status "AN" bzw. "angemeldet" sehen, dann wurden Sie auf einer Nachrückerliste vorgemerkt, da die vorgesehene Platzzahl bereits erreicht ist.

Die Anmeldung ist grundsätzlich bis zum 1.5.2025 möglich. Eine Vergabe der frei gewordenen Plätze wird bis dahin wöchentlich erfolgen.
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 25.04.2025 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 06.06.2025 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 04.07.2025 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 18.07.2025 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzel am 07.06.2025 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Sa. 12:00 bis 16:00 Einzel am 05.07.2025 2.102 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Nasir, Raweel
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar ist ein Einstiegsseminar für alle die wenig bis gar keine Kenntnisse im Bereich der postkolonialen Gender Studies haben. Zunächst werden Fragen geklärt was Postkoloniale Forschung ist und womit sich die postkoloniale Forschung beschäftigt. Nachdem damit ein Analyse-Rahmen für bestimmte Konzepte entwickelt worden ist, werden anschließend feministische und gender-theoretische Erweiterungen dabei helfen Narrative und Phänomene wie beispielsweise der Afghanistan-Einsatz oder die Kölner Silvesternacht besser einordnen zu können. Neben Diskurstheoretischen und Ideologiekritischen Ansätzen werden auch Ökonomiekritische Perspektiven in den Blick genommen!

Ziel dieses Seminars ist es den Blick der Studierenden für koloniale Kontinuitäten im globalen Kontext sowohl historisch als auch aktuell zu schärfen, einen Perspektivwechsel weg vom Eurozentrismus zu ermöglichen und eine Feminismuskonzeption kennenzulernen die dezidiert anti-rassistisch ist.

Das Seminar ist bewusst für Studierende am Anfang ihres Studiums gestaltet, Studierende aus höheren Semestern sind aber auch herzlich willkommen!

Literatur

Reuter, Julia/ Karentzos, Alexandra (hg.) (2012): Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Mies, Maria/ Shiva, Vandana (2016): Ökofeminismus: Die Befreiung der Frauen, der Natur und unterdrückter Völker. Wasserburg: Verein zur Förderung der sozialpolitischen Arbeit e.V.

Gutiérrez Rodríguez, Encarnación (2008): Postkolonialismus. Subjektivität, Rassismus und Geschlecht, in: Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden: VS Verlag, 267-275.

Bemerkung

Zeiten:

Einführungssitzung
Freitag 25.4. 10-12 Uhr

Block 1
Freitag 6.6. 10-16 Uhr
Samstag 7.6. 12-16 Uhr

Block 2
Freitag 04.07. 10-16 Uhr
Samstag 05.07. 12-16 Uhr

Abschlusssitzung
Freitag 18.07. 10-16 Uhr

Ort: DOR24, 2.102

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin