AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Zwischen Sozialisierung und Streamingdienst: Musikgeschmack erforschen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53473
Semester SoSe 2025 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 501 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


Kupfer5 Institutsgebäude - Am Kupfergraben 5 (AKU 5)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Emerson, Gina Louise , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Arts  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Bachelor of Science  Musikwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2024 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Der Musikgeschmack ist ein wichtiger Teil der Identität vieler Menschen sowohl in Bezug auf ihr Selbstverständnis als auch in ihren Beziehungen zu Anderen. Aber wie entwickelt sich der persönliche Musikgeschmack, wie wird er geformt? Wie „nutzen“ wir ihn – um uns mit Anderen zu verbinden oder uns von ihnen abzugrenzen? Und wie kann er aus musikwissenschaftlicher Sicht erforscht werden?

 

In diesem Seminar untersuchen wir Musikgeschmack anhand von Texten und aktuellen Forschungsbeiträgen aus der Musiksoziologie und -psychologie. Neben den klassischen soziologischen Perspektiven des 20. Jahrhunderts (z.B. von Pierre Bourdieu, Richard A. Peterson) setzen wir uns mit aktuellen Forschungsbeiträgen und Phänomenen auseinander, u.a. mit dem Einfluss von algorithmisch gesteuerten Empfehlungssystemen auf den Musikgeschmack. Ein Schwerpunkt wird dabei auf methodischen Fragen und Herausforderungen in der empirischen Erforschung von Musikgeschmack gelegt. In der zweiten Semesterhälfte werden Studierende voraussichtlich die Möglichkeit haben, selbst kleine empirische Forschungsprojekte zum Thema Musikgeschmack durchzuführen.

 

Der genaue Seminarplan wird in der ersten Sitzung des Seminars bekanntgegeben.

Die Seminarsprache ist deutsch. Eine Bereitschaft, sich auch mit englischsprachiger Forschungsliteratur auseinanderzusetzen, wird jedoch vorausgesetzt.

 

 

Literatur

Busch, V. & Lehmann-Wermser, A. (2018). Musikalische Lebenswelten und Kulturelle Teilhabe. In: A.C. Lehmann & R. Kopiez [Hrsg.] Handbuch Musikpsychologie. Göttingen: Hogrefe. S. 13-40.

Gembris, H. (2005). Musikalische Präferenzen. In R. Oerter & T. H. Stoffer [Hrsg.] Spezielle Musikpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Bd D/VII/2, S. 279–342). Göttingen: Hogrefe.

Nowak, R. & Morgan, B. A. (2021). New Model, Same Old Stories? Reproducing Narratives of Democratization in Music Streaming Debates. In F. Trümpi & M. Kölbl [Hrsg.] Participatory Approaches to Music and Democracy, London: Chicago University Press. S. 61-86.

Nowak, R. & Bennett, A. (2022). Music Sociology: Value, Technology, and Identity. Abingdon & New York: Routledge.

Seaver, N. (2018). Captivating Algorithms: Recommender Systems as Traps. Journal of Material Culture, 24:4, S. 421–436.

Wright, D. (2015) Understanding Cultural Taste: Sensation, Skill and Sensibility. Berlin: Springer.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin